LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.12.16

Presse-Infos | Kultur

Zwei weihnachtliche Lesungen im LWL-Planetarium

¿Weihnachten á la carte¿ und ¿Der Kleine Prinz¿

Bewertung:

Münster (lwl). Am Dienstag (20.12.) und am Donnerstag (22.12.) wird es weihnachtlich im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster. Jeweils um 19.30 Uhr werden weihnachtliche Kurzkrimis von Ingrid Noll, Sebastian Fiszek u.a. gelesen bzw. die Langversion der traditionellen Lesung vom ¿Kleinen Prinzen¿ und seinen Abenteuern von Antoine de Saint-Exupéry vorgetragen.

Weihnachten à la carte am 20. Dezember
Dass Weihnachten nicht immer das ruhige, besinnliche Fest der Familie ist, zeigen die ausgewählten Kurz-Krimis von Ingrid Noll: Der Schneeball, Sebastian Fizek: Der Frauenfänger, Saki: Der Nemesis-Tag und Jussi Adler-Olsen: Kredit für den Weihnachtsmann. Es liest Manne Spitzer.

Der Kleine Prinz am 22. Dezember
Notlandung in der Wüste ¿ Wasservorräte für maximal fünf Tage. Dem Piloten bleibt nicht viel Zeit für die Reparatur. Da taucht plötzlich der Kleine Prinz auf. Er kommt von einem winzigen Planeten, auf dem es außer drei Vulkanen, die er täglich fegt, noch eine wunderschöne Rose gibt. Obwohl er fast nie auf Fragen antwortet, die ihm gestellt werden, erfährt der Pilot viel über den Kleinen Prinzen, sogar ein Geheimnis.
Christoph Tiemann liest (fast) das ganze Buch. Dauer: zirka zwei Stunden.

Eintritt: 6 Euro (20.12.2016) sowie 12 Euro (22.12.2016)
Vorverkauf und Abendkasse: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster.
Weitere Informationen: Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr) oder unter http:https://www.lwl-planetarium-muenster.de.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos