LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.02.16

Presse-Infos | Kultur

¿Staunen, Schauen, Spüren!¿

LWL-Industriemuseum lädt zur nächsten Familienführung ins Textilwerk Bocholt ein

Bewertung:

Bocholt (lwl). ¿Schauen, Staunen, Spüren¿ heißt es am Sonntag (28.2.) um 16 Uhr: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zur Familienführung in die Weberei seines Textilwerkes ein. Dabei können Kinder gemeinsam mit Eltern oder Großeltern eine spielerische und unterhaltsame Reise durch die verschiedenen Themenbereiche des LWL-Industriemuseums machen.

Das Motto der Familienführung lautet diesmal ¿Musterbuch¿. Während des Rundgangs durch die Museumsfabrik lernen die kleinen und großen Besucher die Stoffherstellung kennen: Wie entsteht eigentlich ein Gewebe? Was sind Kett- und Schussfäden? Sieht ein gewebter Stoff immer gleich aus? An einem Handwebstuhl können die Teilnehmer selbst zum Schützen greifen und die Webtechnik ausprobieren. Während der Aktion gestalten sie mit verschiedenen Stoffproben ein eigenes Musterbuch.

Das Programm dauert rund eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder ab sechs Jahren 1,50 Euro.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Weberei, Uhlandstraße 50
Datum: Sonntag (28.2.)
Zeit: 16 bis 17 Uhr
Eintritt Museum: 3 Euro, Kinder ab sechs Jahren 1,50 Euro



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Irina Fernandes, LWL-Industriemuseum, Telefon 02871 21611-15
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos