LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.02.16

Presse-Infos | Kultur

Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles

LWL-Industriemuseum zeigt Ausstellung über Leitbilder im Revier nach 1945

Bewertung:

Dortmund (lwl). Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Was die drei verbindet, zeigt eine neue Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern: Sie alle waren Leitbilder im Ruhrgebiet zwischen Nachkriegszeit und Strukturkrise. Vom 26. Februar bis 16. Oktober lässt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Dortmunder Museum eine heute weitgehend vergessene Kulturgeschichte des Reviers wieder lebendig werden ¿ eine Geschichte, die sich zwischen Traditionspflege und moderner Kunst, Bergarbeiterkultur und Pop bewegt. Zu sehen sind über 200 Exponate, darunter Gemälde und Skulpturen von Laienkünstlern und Mitgliedern des ¿jungen westen¿, Werke der Dortmunder Gruppe 61, Plakate der Ruhrfestspiele, alte Filmzeitschriften, historische Fotos, Schallplatten und Filme.

¿Die Schau zeigt nicht nur die Leuchttürme der Hochkultur wie beispielsweise die Ruhrfestspiele. Sie thematisiert auch die breite Kulturförderung in den Betrieben, die Bergarbeiter und Angestellte an die Hochkultur heranführte und ihre künstlerischen Potentiale förderte. Damit spricht die Ausstellung auch heute noch aktuelle Fragen nach kultureller Teilhabe, Bildung und Identität an¿, erläuterte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale am Mittwoch (24.2.) in Dortmund.

¿Parallel zur Montanmitbestimmung ging es in den 1950er und 60er Jahren auch um kulturelle Partizipation¿, ergänzt Kuratorin Dr. Dagmar Kift. ¿Und die Laienmaler, Hobbymusiker und Arbeiterdichter des Ruhrgebiets, die im Mittelpunkt der Ausstellung stehen, gaben dem Industrierevier nach 1945 gemeinsam mit Kulturpolitikern aus dem Bergbau, den Gewerkschaften und einzelnen Kultureinrichtungen erstmals eine kulturelle Identität.¿

Museumsleiterin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer freut sich, dass die Ausstellung, die bereits auf der Zeche Hannover in Bochum zu sehen war, jetzt auch nach Dortmund gekommen ist: ¿Zeche Zollern versteht sich als Museum für Sozial- und Kulturgeschichte, deshalb passt ¿Kumpel Anton` sehr gut zu uns. Und einige Künstler, die hier vorgestellt werden, sind schon in unserer Dauerausstellung vertreten.¿

Bei der Eröffnung am Donnerstag (26.2.) um 18 Uhr begrüßt Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, die Gäste.


Hintergrund
Die Entstehung der Ruhrfestspiele, die Gründung der ¿Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V.¿ in Bochum und der Künstlergruppe ¿junger westen¿ in Recklinghausen, die Einstellung von Kulturreferenten durch die großen Zechengesellschaften oder des Arbeiterdichters Willy Bartock als Leiter der kulturellen Betreuung der Zeche Walsum ¿ Ereignisse wie diese markieren zwischen 1946 und 1949 den Beginn eines breiten kulturellen Aufschwungs im Ruhrgebiet.

Zwar war die Region auch damals keineswegs kulturlos. Ihre Städte verfügten über hervorragende, auch überregional bedeutende Museen und Theater wie das Essener Folkwang Museum und das Bochumer Schauspielhaus. Allerdings seien diese Institute nicht von der besonderen Lebensform an der Ruhr geprägt und könnten nicht als spezifischer Ausdruck einer Ruhrkultur angesehen werden, urteilte Franz Große Perdekamp, Leiter der Kunsthalle in Recklinghausen, 1947.

20 Jahre später sah dies anders aus. Dagmar Kift: ¿Als der Bergbau nach dem Zweiten Weltkrieg neu geordnet wurde, erfolgte auch eine kulturelle Neubesinnung, und als es nach der Währungsreform wieder aufwärts ging, entwickelte sich rund um die Leuchttürme der bürgerlichen Hochkultur eine revierumspannende ¿Kultur von unten¿. Die Laienkünstler aus dem Bergbau stellten ihre Werke in den Betrieben und den Begleitausstellungen der Ruhrfestspiele aus. Die Konzerte der Bergarbeiterchöre und Werksorchester waren im Radio zu hören. Die Kunsthalle Recklinghausen entwickelte sich zu einem Zentrum der Moderne. Und die Schriftsteller der Dortmunder Gruppe 61 entdeckten die Arbeitswelt für die Literatur.¿

Fühlten sich dadurch vor allem die Erwachsenen angesprochen, wandten sich die Jugendlichen den Helden und Idolen der anglo-amerikanischen Kino- und Musikindustrie zu. Sie machten Dortmund in den 1950er Jahren zu einer Metropole des Jazz und Recklinghausen in den 1960er Jahren zum Mekka der Beatbewegung. Dass 1966, im Jahr der Strukturkrise, die Beatles selbst in Essen auftraten, mag Zufall gewesen sein, markiert aber einen erneuten Wandel in der Kultur: Der Bergbau fuhr seine Kulturförderung zurück, und die Popkultur entwickelte sich von der Nischen- zur Massenkultur.

Zum Begleitprogramm gehören Vorträge, Filmabende, Führungen und ein Liederabend mit Frank Baier. Alle Infos unter http://www.lwl-industriemuseum.de. Der gleichnamige Katalog zur Ausstellung (75 Seiten, reich bebildert, Klartext Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0415-6) kostet 5,95 Euro.

Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles
Leitbilder im Ruhrgebiet nach 1945

26. Februar bis 16. Oktober 2016
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Geöffnet Di¿So 10¿18 Uhr



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos