LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.12.15

Presse-Infos | Kultur

Weihnachtslesung im LWL-Planetarium

Der Kleine Prinz (Langversion) von Antoine de Saint-Exupéry

Bewertung:

Münster (lwl). Weihnachten und der Kleine Prinz hängen zusammen. Für alle, die diese besondere Zeit mögen, ist die Lesung über den berühmten Knaben mit den blonden Haaren die ideale Vorbereitung auf die Weihnachtstage. Am Dienstag (22. 12.), findet um 19.30 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster diese Abendlesung statt. Beate Reker liest das Buch des Klassikers ¿Der Kleine Prinz¿ von Antoine de Saint-Exupéry in einer Langversion. Die Lesung über den Prinzen, die eitle Blume oder den König mit seinem fiktiven Königreich dauert etwa zwei Stunden, unterbrochen von einer Pause.

Notlandung in der Wüste. Die Wasservorräte des Piloten reichen für maximal fünf Tage. Die Zeit drängt, den Motor wieder flott zu bekommen. Da taucht plötzlich der Kleine Prinz auf. Er kommt von einem winzigen Planeten, auf dem es außer drei Vulkanen, die er täglich fegt, noch eine wunderschöne Rose gibt. Er hat goldblondes Haar und sieht aus wie ein Kind. Auf Fragen, die ihm gestellt werden, antwortet er nicht. Doch wenn er etwas wissen und verstehen will, lässt er nicht locker, bis er eine Antwort bekommt. So erfährt der Pilot eine ganze Menge über den Kleinen Prinzen, sogar ein Geheimnis.

¿Der Kleine Prinz¿ ist das berühmteste Werk von Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), das bislang in 160 Sprachen und Dialekte übersetzt wurde. Die Schauspielerin Beate Reker hat in über 40 Inszenierungen und internationalen Produktionen und Projekten mitgewirkt. Sie zeigte in Köln, Frankfurt, Marburg und Wien ihr Können. Sie ist als Radiosprecherin für den WDR tätig und immer wieder im LWL-Museum zu Gast, um dort Lesungen zu öffentlichen und privaten Anlässen abzuhalten.

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind beim LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str.285 (Di-So von 9 - 18 Uhr) und bei Münster Information (Tel. 0251 492 2714) erhältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos