LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.10.15

Presse-Infos | Kultur

Mode, Musik & Melzow im Textilwerk Bocholt

LWL-Industriemuseum lädt zur musikalischen ¿Wander-Lesung¿ ein

Bewertung:

Bocholt (lwl). Mit dem Klavier durch die Ausstellung - dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bei der zweiten Ausgabe der Veranstaltung ¿Mode, Musik und Melzow¿ am Sonntag (1.11.) um 18 Uhr in sein Textilwerk in Bocholt ein. Die Besucher erwartet zum Abschluss der Spinnereisaison und zur Finissage der aktuellen Ausstellung ein Abend mit Texten und Klaviermusik in der Schau ¿Glanz & Grauen. Mode im 'Dritten Reich´¿.

Ralf Melzow ¿ Schauspieler, Regisseur, Autor und Musiker - rezitiert Texte zum Ausstellungsthema und lässt die Sprache von Schriftstellern wie Tolstoi, Böll, Kopelew, Borchert und Tucholsky lebendig werden. Jan Klinkenberg begleitet ihn dabei am Klavier. Martin Schmidt vom LWL-Industriemuseumt: ¿Wir nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die 1930er und 40er Jahre. Das Klavier und die Technik schieben wir dazu durch die Ausstellung.¿ Zwischen Abendroben und Kleidern der Notkultur bringen Texte und Musik den Gästen eine Zeit näher, die durch das NS-Regime bestimmt wurde. Literarische Gedanken zu Kriegsgeschehen und Kriegserfahrung sorgn für eine Stimmung, die die Zuhörer zum Nachdenken anregen soll.

Die Ausstellung ¿Glanz & Grauen. Mode im 'Dritten Reich´¿ präsentiert mit über 100 Kleidungsstücken und über 650 weiteren Exponaten ein differenziertes Bild von der Mode der NS-Zeit. Perfekte Uniformen, große Roben der Diven, Dirndl und Lederhose ¿ noch immer bestimmen sie die Vorstellungen von der Bekleidung im Nationalsozialismus. Doch sie sind nur ein Teil der Wahrheit. Die Besucher erfahren wie politisch die Alltagsmode in den 1930er und 1940er tatsächlich war.

Die Veranstaltung findet in der Spinnerei (Industriestraße 5) statt, beginnt um 18 Uhr und dauert gut zwei Stunden. Karten kosten 12 Euro, ermäßigt 8 Euro und sind an der Abendkasse erhältlich. Es werden Getränke und kleine Snacks angeboten.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Sonntag (1.11.)
Zeit: 18 Uhr
Eintritt: 12 Euro / 8 Euro


LWL-Industriemuseum
Textilwerk Bocholt | Spinnerei
Industriestraße 5, 46395 Bocholt
Geöffnet bis zum 1.11. Di ¿ So 10 ¿ 18 Uhr
http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maike Lammers, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 15
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos