LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.05.15

Presse-Infos | Kultur

Tabaluga und die Zeichen der Zeit

Musikshow im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Am Freitag (22. Mai) wird um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster die Musikshow "Tabaluga und die Zeichen der Zeit" gezeigt. Peter Maffay hat die Songs zu dieser Show geschrieben, die für Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene geeignet ist. Es handelt sich um eine Musikshow, Astronomie kommt nicht vor.

Kann man Zeit kaufen? Kann man sie totschlagen? Sie aus der Vergangenheit holen, sie sichtbar machen oder kann man die Zeit gar anhalten? Mit Geschepper geht es los: Der Wecker, der den kleinen grünen Drachen Tabaluga jeden Morgen weckt, fällt um und rührt sich nicht mehr. Tabaluga denkt, die Zeit sei stehen geblieben.
Tabaluga macht sich auf die Suche nach dem Wesen der Zeit. Staunend bewegt sich der kleine grüner Held durch eine Welt, die mit jeder Entdeckung neue Rätsel aufgibt. Dabei begegnet er einem steinalten Felsen und einer Eintagsfliege, einem gutgelaunten Fremden, und anderen seltsamen Gestalten. Aber auch sein alter Erzfeind Arktos und seine große Liebe Lilli sind wieder mit dabei.

"Tabaluga" erstmalig als 360-Grad-Erlebnis für das Planetarium aufbereitet, wurde, animiert nach den Bildern von Helme Heine und unterlegt mit der Musik von Peter Maffay. Mit 16 Nummer-Eins-Alben ist Deutschrocker Maffay heute der erfolgreichste Künstler in den deutschen Charts. Produktion: the content dome. Nach einer Geschichte von Gregor Rottschalk, Peter Maffay und Helme Heine. "Tabaluga" nach einer Idee von Peter Maffay, Rolf Zuckowski und Gregor Rottschalk.

Kosten/Eintritt: 5,50/3 Euro. Aus technischen Gründen ist die Zuschauerzahl begrenzt.

Das Museum bittet um rechtzeitigen Kartenkauf an der Museumskasse. Karten können auch per Vorkasse erworben werden. Nach Eingang des Betrages werden die Karten für die Veranstaltung an der Abendkasse auf Ihren Namen für Sie hinterlegt. Keine Reservierungen möglich, nur Kartenkauf.

Informationen: Telefon 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14 -15.30 Uhr).



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos