LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.04.15

Presse-Infos | Kultur

Die Tagebücher von Adam und Eva im LWL-Planetarium

Abendlesung zum Gedenken an Mark Twain

Bewertung:

Münster (lwl). Der Schriftsteller Mark Twain (1835¿1910) würde in diesem Jahr seinen 180. Geburtstag feiern. Seine beiden Romanfiguren Tom Sawyer und Huckleberry Finn wurden weltberühmt. Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster feiert den Schriftsteller mit Lesungen. Am Dienstag (21. April), dem 105. Todestag des Autors, lesen um 19.30 Uhr Beate Reker und Manne Spitzer im Planetarium des LWL-Museums ¿Die Tagebücher von Adam und Eva¿.
Zur Jahresmitte, am 7. Juli, erinnert Manne Spitzer um 19.30 Uhr in einer rund 90-minütigen Lesung an Tom Sawyer und erzählt von dessen Abenteuern.

Von Liebe auf den ersten Blick kann nicht die Rede sein ¿ zumindest wenn man sich auf die Tagebücher beruft, die Mark Twain den ersten Menschen in die Federn diktierte: Adam fühlt sich durch die geschwätzige Gefährtin in seiner Ruhe gestört und kann ihre innige Zuneigung zu jeglichem Geschöpf, wie nutzlos es auch sein mag, nicht verstehen. Eva dagegen fühlt sich von seiner nüchternen Sachlichkeit und seinem mangelnden Einfühlungsvermögen vor den Kopf gestoßen und merkt erst mit der Zeit, dass sie ihn trotz all seiner Mängel liebt.

Der unter dem Pseudonym Mark Twain weltberühmte amerikanische Autor Samuel Langhorne Clemens schildert in seinen ¿Tagebüchern¿ die Anfänge eines ¿nicht immer einfachen Lebens zu zweit.¿ Twain wurde am 30. November 1835 in Florida (Missouri) geboren. Er ging vielen Berufen nach, arbeitete unter anderem als Drucker, als Lotse auf dem Mississippi und als Reporter. Twains Werke zeigen einen ausgeprägten Sinn für subtile Pointen und feine Ironie, sparen aber auch nicht mit Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen in den Südstaaten. Seine Abenteuer um die Freunde Tom Sawyer und Huckleberry Finn legten den Grundstein für die moderne amerikanische Jugendliteratur.

Karten sind für 4,50 Euro im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, erhältlich. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30- 12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos