LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.02.15

Presse-Infos | Kultur

Zeitgemäße Spiritualität

Fotoinstallation ¿Kreuzphänomene¿ in der Dalheimer Klosterkirche

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur zeigt vom 22. Februar bis 19. April die Fotoinstallation ¿Kreuzphänomene¿ des belgischen Künstlers Bernard Langerock in der Dalheimer Klosterkirche. 40 Fotografien von Kreuzerscheinungen aus unterschiedlichen Zusammenhängen machen Spiritualität auf zeitgemäße Weise neu sichtbar. Das Museum in dem ehemaligen Kloster Dalheim knüpft damit an die jahrhundertelange spirituelle Tradition des Ortes an. Der Eintritt am Eröffnungstag ist frei.


Fotoinstallation in der Klosterkirche
Die gerahmten Fotografien werden jeweils auf zwei aufeinandergestapelten Kissen präsentiert. Mittels eines raumgreifenden, kreuzförmigen Aufbaus erstreckt sich die Installation über das gesamte westliche Dalheimer Kirchenschiff.

¿Die Installation von Bernard Langerock macht die ehemalige Klosterkirche erneut zu einem Ort der Spiritualität¿, sagte die LWL-Kulturdezernentin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Kloster Dalheim, Dr. Barbara Rüschoff-Thale anlässlich einer Vorbesichtigung am Donnerstag (19.02.): ¿Kunst und Raum treten hier in einen einzigartigen Dialog.¿


Kreuzerscheinungen
Von 2008 bis 2014 hat sich der Künstler Bernard Langerock auf Reisen und im Alltag von besonderen Situationen und Atmosphären inspirieren lassen. Die entstandenen Fotografien von Kreuzerscheinungen sind der Versuch, Spiritualität im Bild einzufangen und dem Betrachter zu vermitteln. ¿Auf diese Weise ist das Werk von Bernard Langerock sowohl eine Einladung zur inneren Einkehr als auch eine Anregung zu Dialog und Austausch¿, zeigte Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky die verschiedenen Dimensionen der Fotoinstallation auf.

Dabei betrachtet der Künstler das Motiv des Kreuzes sowohl vor seinem christlichen Hintergrund als Ausdruck der Gemeinschaft der Gläubigen, als auch als starkes visuelles Zeichen von universeller Gültigkeit, das in seiner grafischen Erscheinung sowohl trennt als auch bündelt. ¿Die ausgestellten Fotografien sind der Versuch, das Symbol Kreuz mit erlebten ergreifenden Atmosphären zu verbinden¿, erläuterte Bernard Langerock seinen Ansatz. Die Verschiedenheit der Kreuzerscheinungen solle Menschen Mut machen, sich auf ihr Sichfinden zu besinnen.


40 Fotografien begleiten die Passionszeit
Insgesamt 40 Fotografien wurden für die Installation in der Dalheimer Klosterkirche ausgewählt. Sie stehen stellvertretend für die 40-tägige österliche Fastenzeit, die in der Woche der Ausstellungseröffnung begonnen hat.


Postkarten im Klosterladen
Ausgewählte Motive der ¿Kreuzphänomene¿ sind ab sofort im Dalheimer Klosterladen erhältlich. In der 10er-Edition kosten sie 20 Euro, pro Stück 2,50 Euro.


Der Künstler
Bernard Langerock wurde 1953 in Tielt/Belgien geboren. Seit 1972 lebt und arbeitet er in Düsseldorf. Er studierte von 1972 bis 1978 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und wurde 1976 Meisterschüler. Als Gaststudent studierte er von 1974 bis 1976 Informationswissenschaften und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf.

Seine Fotografien erzählen von Menschen und Strukturen, zeigen Spuren des Lebens auf, öffnen innere und äußere Welten. Als Portrait-, Landschafts- oder Objektaufnahmen stellen sie neue Sichtweisen dar und sollen das bisher Unsichtbare visualisieren.


Zitat aus der Eröffnungsansprache des ersten stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Michael Pavlicic, am Sonntag, 22.02.

¿Suche Dir stille Orte, damit Deine Seele nicht den Mut verliert`, hat die berühmte mittelalterliche Äbtissin Hildegard von Bingen einmal geschrieben. Das Kloster Dalheim ist so ein stiller Ort. Als Museum ist es aber auch ein lebendiger Ort, ein Ort des Austauschs. Und als solcher ist das Kloster Dalheim der perfekte Ort für eine Fotoinstallation wie sie der Künstler Bernard Langerock in den vergangenen Jahren fotografiert und in den vergangenen Tagen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Kloster Dalheim aufgebaut hat.¿

Laufzeit der Fotoinstallation
22.02. bis 19.04.2015

Öffnungszeiten
dienstags bis sonntags sowie feiertags
10 bis 18 Uhr ¿ montags geschlossen

Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen je Person 4,80 Euro
Kinder/Jugendliche (6 - 17 Jahre),
Schüler/innen 2,20 Euro
Schüler/innen bei Teilnahme an
einem museumspädagogischen
Angebot (2 Begleitpersonen frei) 1,60 Euro
Ermäßigte* 3,50 Euro
Familientageskarte 13,00 Euro
LWL-MuseumsCard
(gilt auch für LVR-Museumskarte) gültig


Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Telefon: (05292) 9319-0
Fax: (05292) 9319-119
E-Mail: kloster-dalheim@lwl.org
Homepage: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/kloster-dalheim


Hintergrund
Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eines der 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Es wird gemeinsam vom LWL und der Stiftung Kloster Dalheim getragen und ist beheimatet in dem rund 800 Jahre alten ehemaligen Kloster Dalheim. Ausgehend von der eindrucksvollen eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos