LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 06.01.15

Presse-Infos | Kultur

Vortrag:

Prof. Sander entschlüsselt den Riesenwuchs der Saurier

Bewertung:

Münster (lwl). Professor Dr. Martin Sander von der Universität Bonn hält am Dienstag (13. Januar) um 19.30 Uhr einen Vortrag zum Thema ¿Dinosaurier¿ im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Sander spricht über die Biologie der Riesensaurier und den Schlüssel zum Gigantismus. Dieser Vortrag als Auftakt einer Vortragsreihe ergänzt die neue Ausstellung ¿Dinosaurier ¿ Die Urzeit lebt!¿ im LWL-Museum für Naturkunde.

¿Sauropode Dinosaurier, wie Brachiosaurus oder Diplodocus, waren erkennbar an ihren extrem langen Hälsen. Sie waren die größten Tiere, die je die feste Erde bewohnt haben¿, erklärt der Professor für Wirbeltier-Paläontologie und sagt: ¿Mit einem Gewicht von bis zu 80 Tonnen übertrafen sie die größten heutigen Landsäuger und die größten Vertreter anderer Dinosauriergruppen um ein zehnfaches.¿

Sauropode Dinosaurier dominierten die Ökosysteme auf dem Land für 120 Millionen Jahre, von der mittleren Jurazeit bis ans Ende der Kreide. Was machte den unheimlichen Erfolg dieser Tiere aus? ¿Ein internationales Forscherteam, mit Zentrum an der Universität Bonn, bearbeitet seit Jahren diese Frage¿, so Sander. ¿Inzwischen haben sie eine Theorie entwickelt: es waren biologische Eigenheiten der Sauropoden und nicht besonders günstige Umweltbedingungen, die durch eine Evolutionskaskade den Gigantismus ermöglichten.¿

Sander ist Professor für Wirbeltierpaläontologie am Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn. Neben der Biologie der Dinosaurier beschäftigt Sander sich auch mit den marinen Reptilien des Erdmittelalters, wobei sowohl modernste Methoden als auch klassische paläontologische Geländearbeit eine Rolle spielen. Sander hat ca. 160 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften verfasst und als Mitherausgeber mehrerer Bücher fungiert. In den vergangenen zehn Jahren leitete er eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschergruppe zur Evolution des Gigantismus bei den Dinosauriern.

Karten zum Vortrag sind für 3 Euro bzw. 5,50 Euro im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, erhältlich. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos