LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.11.14

Presse-Infos | Kultur

Schräge Design-Show ¿Alien Action¿ im LWL-Planetarium

Science Fiction meets PopArt

Bewertung:

Münster (lwl). Zu einem besonderen Ereignis lädt das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster am Freitag (14.11.) um 19.30 Uhr ein. Gezeigt wird die schräge Design-Show ¿Alien Action¿ im Sternentheater des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

¿Science Fiction meets PopArt¿ ist das Motto der Show, die sich an Kinder ab 12 Jahre und Erwachsene richtet. ¿Alien Action¿ ist eine Mischung aus Musik-Video-Clips, Animationen und Hörspielpassagen: Eine Invasion feindseliger Kampfroboter aus dem All und ein erbitterter Kampf um Lebensraum bilden die Story für 50 Minuten im Kuppelsaal des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

In der Tradition der PopArt mit Ironie und Humor vereinen sich Design, Musik und visuelle Effekte in clipartiger Erzählstruktur zu einer neuartigen Unterhaltungsform, skurril und schräg. ¿Alien Action¿ wurde 2006 produziert und ist der Gewinner des ¿IF-Design Award 2007¿ und des ¿Euro Prix Top Talent Award 2007¿.

Kosten:
5,50 Euro/ 3 Euro. Aus technischen Gründen ist die Zuschauerzahl begrenzt.
Das Museum bittet um rechtzeitigen Kartenkauf an der Museumskasse.
Karten können auch per Vorkasse erworben werden. Nach Eingang des Betrages werden die Karten für die Veranstaltung an der Abendkasse auf Ihren Namen für Sie hinterlegt.
Keine Reservierungen möglich!
Telefon 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr).



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos