LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 03.11.14

Presse-Infos | Kultur

Familientag im LWL-Museum für Naturkunde

T-Rex Mike, Saurier Toni und andere Urzeittiere

Bewertung:

Münster (lwl). Am Samstag (8.11.) gibt es für Familien mit großen und kleinen Kindern im LWL-Museum für Naturkunde in Münster den diesjährigen Familientag. Unter dem Motto ¿Dinosaurier - die Urzeit lebt!¿ ¿ in Anlehnung an die aktuelle Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ¿ geht es für kleine und größere Dino-Freunde von 14-19 Uhr in die Welt der Dinos.

Sonderaktionen erwarten die Familien mit Kids zwischen vier und 14 Jahren. Den ganzen Nachmittag über stehen die jungen und jüngeren Museumsbesucher im Mittelpunkt und können die Tiere der Urzeit erkunden. So gibt es für Mal- und Bastelbegeisterte Motive zum Ausmalen und eigene Buttons zum Selbermachen. Außerdem können die Besucher Dino-Masken anfertigen oder Flugsaurier zum Fliegen bringen.

Das Puppentheater Charivari aus Münster will am Familientag kleine und große Besucher in seinen Bann ziehen. Das Puppentheater zeigt den Besucherkindern und deren Eltern im LWL-Naturkundemuseum angepasste und zum Motto des Tages passende Stücke: Kasper möchte die neue Dinosaurier-Ausstellung besuchen. Dies gefällt dem Teufel gar nicht. Er überredet das Riesenkrokodil, den Kasper zu verschlingen. So beginnt ein spannendes und lustiges Puppenspiel.

Alle anderthalb Stunden führt der Ausstellungsmacher Tom Hübner Kinder selbst durch die Ausstellung und stellt die Höhepunkte und besonderen Objekte der Dino-Schau vor. Kinder können sich als Fossilien-Forscher ausprobieren und an einer Schatzsuche teilnehmen. Das LWL-Mobil ist außerdem mit einem Stand vertreten und informiert über die Aktivitäten des Landschaftsverbandes.

Die Sternfreunde Münster erwarten die Kinder im Foyer und bringen ihre ¿Astrokids¿ und deren Kinderteleskope mit. Kleine und große Hobbyastronomen können sich die Teleskope der Sternfreunde Münster anschauen und sich über aktuelle Literatur am Büchertisch informieren. Um 15 Uhr und 16 Uhr laden die Sternfreunde alle zu einer Wanderung über den Planetenweg entlang des Museums ein. Wenn das Wetter mitspielt, können Besucher ab 18.30 Uhr Sternenbilder live unter freiem Himmel beobachten.

Im LWL-Planetarium wird an diesem Tag ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm geboten. Um 11 Uhr und 17 Uhr geht es für Kinder ab neun Jahre auf eine ¿Zeitreise¿. Zuschauer können erleben, wie die Milchstraße, Sonne und Erde entstanden sind und begegnen dabei auch den Dinosauriern. Um 12 Uhr folgt die Musikshow ¿Tabaluga und die Zeichen der Zeit¿ mit den Songs von Peter Maffay. ¿Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens¿ um 14 Uhr (ab acht Jahre), ¿Felix im Planetarium¿ um 15 Uhr (ab vier Jahre) sowie ¿Dinos im Weltall¿ um 16 Uhr (ab sechs Jahre) runden das Programm ab.

Eintritt: 5,50 Euro / 3 Euro ermäßigt. Für Museum und Planetarium muss gesondert Eintritt bezahlt werden. Tipp: Das LWL-Museum für Naturkunde rät zur preisgünstigen Kombikarte für Museum mit Planetarium.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos