LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.10.14

Presse-Infos | Kultur

Überwiegend Damenwahl

Literarische Erkundungen in der Sonderausstellung ¿Sex und Evolution¿ im LWL-Naturkundemuseum

Bewertung:

Münster (lwl). ¿Überwiegend Damenwahl - Literarische Erkundungen tierischer Tricks und menschlicher Macken¿, so heißt die Führung mit der Schauspielerin Beate Reker. Am Freitag, (24.10.) und am Samstag (25.10.) jeweils um 19.30 Uhr geht es für Literaturliebhaber im LWL-Museum für Naturkunde in Münster um das heiße, aufregende oder manchmal zum Schmunzeln verleitende Liebesleben im Tier- und Menschenreich. Die Führung findet in der Sonderausstellung ¿Sex und Evolution¿ statt und bezieht sich auf die Inhalte der Ausstellung.

Die Schauspielerin Beate Reker hat sich für diese literarische Erkundung eine ganz besondere Reiseroute ausgedacht: Eugen Roth und Harald Martenstein versuchen sich als Ratgeber. Sehr zärtlich geht es zu, wenn Joachim Ringelnatz sich an eine Liebe zu seiner Zeit als Seepferdchen erinnert. Dass es Männer manchmal aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht leicht haben, bei den Damen zu punkten, trifft nicht nur auf die Tierwelt zu, wie Douglas Adams und Mark Carwardine wissen, sondern auch auf die Menschenmännchen. Florian Illies untersucht mögliche Verwerfungen, wenn es nach einem schönen Abend zu Hause noch zum Äußersten kommen soll.

Nach Immanuel Kant ist die Ehe ist ein Vertrag zwischen Mann und Weib zum wechselseitigen und ausschließlichen Gebrauch der Geschlechtsorgane. Welche Probleme solche Ausschließlichkeit bereiten kann, verrät uns ein Pärchen der Gattung Homo oeconomicus. Die Zuhörer belauschen, wie sie sich betriebswirtschaftlicher Verbalerotik hingeben, um Unterdeckung im Sonderkonto ¿Geschlechtsverkehr¿ zu beheben. Die zunehmenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Genetik machen neue Formen der Liebeserklärung möglich, wie Ulla Hahn beweist. Und am Ende wird es noch mal praktisch und konkret bei der Frage, was Lust und Essen miteinander zu tun haben. Die Liste aphrodisierender Lebens- und Liebesmittel ist recht lang, und Isabel Allende verrät das Rezept für eine erotische Sauce - Liebe geht halt durch den Magen.

Die literarischen Erkundungen mit der Schauspielerin Beate Reker durch die Sonderausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde sind längst kein Geheimtipp mehr. Aus diesem Grund sind sie häufig bereits im Vorfeld ausgebucht. Für alle Interessierten gilt daher: vormerken und schnell zugreifen bei den weiteren Terminen:
Samstag, 15.11., und Freitag, 5.12., jeweils um 19.30 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Personen begrenzt.
Eintrittskarten: Vorverkauf 10 Euro / Abendkasse 12 Euro

Karten sind im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251.591-05) erhältlich. Die Karten im Vorverkauf sind bis 18 Uhr am Veranstaltungstag abzuholen. Reservierte Karten gehen ansonsten automatisch wieder in den freien Verkauf.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos