LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.08.14

Presse-Infos | Kultur

Vortrag zum Vogelzug und Zugvögeln im Wattenmeer im LWL-Planetarium

6. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Bewertung:

Münster (nlpv/lwl). Am Mittwoch (3.9.) wird das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu einem Ort für ziehende Vögel: Um 19.30 Uhr referieren Dr. Jan Ole Kriegs und Peter Südbeck unter dem Titel ¿10.000 Kilometer und mehr¿ über die Leistungen vieler Zugvögel und die tragende Rolle, die das Wattenmeer auf dem ostatlantischen Zugweg spielt. Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Vorab, ab 19 Uhr, besteht die Möglichkeit, kostenlos die Sonderausstellung ¿Human Footprint¿ zu besichtigen, die Satellitenbilder von Orten zeigt, an denen der Mensch seine Spuren hinterlassen hat - Spuren, die Vögel auf ihren Reisen aus ihrer luftigen Perspektive ebenfalls sehen.

Bei dem rund eineinhalbstündigen Doppelvortrag dreht sich alles um Zugvögel des Wattenmeeres und den Vogelzug: Zunächst geht es um die Orientierung, mit der viele Zugvögel punktgenau zwischen Neststandort im Brutgebiet und Lieblingsplatz im weit entfernten Überwinterungsgebiet navigieren. Für die meisten Arten gehört der Sternenhimmel dazu, wie der Biologe Dr. Jan Ole Kriegs vom LWL-Museum für Naturkunde im Planetarium demonstrieren wird.

Viele Vögel auf dem Ostatlantischen Zugweg brüten, wie etwa der Knutt, in der Nähe des Polarkreises und überwintern in West- oder Südafrika. Um diese Weltreise zu bewältigen, sind sie nicht nur auf ihre gute Orientierung, sondern auch auf einen kleinen Fleck auf dem Globus angewiesen, das Wattenmeer. Hier machen jedes Jahr im Frühjahr und Herbst Millionen Zugvögel Station, um sich für die Weiterreise zu stärken. Bei den Zugvogeltagen wird genau diese internationale Bedeutung des Wattenmeeres beleuchtet.

Peter Südbeck, der Leiter des Nationalparks, gibt in seinem Vortragsteil einen kleinen Vorgeschmack und lädt damit zu den 6. Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ein (11. bis 19.10.), bei denen man in neun Tagen bei über 200 Veranstaltungen Zugvögel erleben und viel über verschiedene Aspekte des Vogelzugs erfahren kann.

Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. 1993 wurde es von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Mit der Anerkennung des deutsch-niederländischen Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe 2009 wurden schließlich die jahrelangen erfolgreichen Schutzbemühungen belohnt.

LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster. Weitere Informationen unter Telefon 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr).



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos