LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 04.07.14

Presse-Infos | Kultur

Neue Musikshow im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde

¿Tabaluga und die Zeichen der Zeit¿ von Peter Maffay

Bewertung:

Münster (lwl). Tabaluga, den kleinen grünen Drachen, der so ungern erwachsen werden möchte, können Besucher ab 7 Jahren erstmals in einer speziell für die runden Kuppeln von Planetarien entworfenen 360-Grad-Show erleben. Am Freitag (4.7.) findet um 16 Uhr im LWL-Planetarium in Münster die öffentliche Premiere der neuen Musikshow ¿Tabaluga und die Zeichen der Zeit¿ statt. Die Songs zu dieser Show tragen die Handschrift von Peter Maffay, auch wenn der erfolgreichste deutsche Rockmusiker nicht persönlich bei der Premiere anwesend sein kann.
Die Familien-Musikshow ist ein bisher einmaliges Projekt, denn erstmals wurde Tabaluga für das 360-Grad-Rundum-Bild und den Surround-Sound dieses besonderen Kuppelsaals neu inszeniert. Die Musikshow wurde produziert von the content dome, Hamburg, und realisiert in den FrogFish Studios, Berlin. Mit Detail- und Farbreichtum, animiert nach den Bildern von Helme Heine, wird in rund 60 Minuten der kleine Abenteurer, der bereits seit über 30 Jahren großen und kleinen Drachenfreunden bekannt ist, zu sehen sein.

¿Wir wollen die Musikshow neben Peter Maffay Fans auch Familien mit Kindern, Schulen und Schulklassen anbieten können, also war es uns wichtig, dass es sich dabei nicht einfach um schöne Bilder und gute Musik, sondern darüber hinaus auch um gehaltvollen Inhalt handelt¿, sagt Dr. Björn Voss, Leiter des LWL-Planetariums. ¿Die Musikshow geht sowohl in den Bildern wie auch in der Musik ein auf die Themen - Zeit, Lebenszeit, Vergänglichkeit, Uhrzeit, Geschwindigkeit, Jahreszeit und Tod¿, erklärt der Astronom. Verpackt wird der Inhalt in der Musik des Rockmusikers Maffay, wodurch das Wissen auf spielerische Art vermittelt wird.

¿Unsere Fulldome-Show ist weit mehr als eine Adaption der überaus erfolgreichen Album- und Live-Produktion. In ,Tabaluga und die Zeichen der Zeit` haben wir zum einen die Figuren erstmals überhaupt in 3D animiert und ,Fulldome-fähig` inszeniert. Zum anderen haben die Musikproduzenten, allen voran Peter Keller, mit neuen Surround-Mixen einen enormen Aufwand betrieben, um aus allen Aspekten klanglich das absolute Maximum herauszuholen. Künstler und Produzent sind der Meinung, dass das Album jetzt seiner wahren Bestimmung zugeführt wurde¿, sagt Markus Schäfer, Gründer und Geschäftsführer der Produktionsfirma the content dome GmbH.

Die neue Musikshow ist vollkommen ¿zeitlos¿, denn die Geschichte des kleinen grünen Drachen Tabaluga beginnt mit einem lauten Geschepper und einem kaputten Wecker, der keine Zeit mehr anzeigt. Tabaluga denkt, die Zeit sei stehen geblieben und macht sich auf die Suche nach dem Wesen der Zeit und fragt sich, ob er die Zeit selbst angehalten hat. Dabei entdeckt er, dass alles in diesem Leben eine Zeit hat. Er stellt viele Fragen über die Zeit: Kann man Zeit kaufen? Kann man sie totschlagen? Sie aus der Vergangenheit holen, sie sichtbar machen oder kann man die Zeit gar anhalten?

Staunend bewegt sich der kleine grüne Held durch eine Welt, die sich auf vielerlei Weise zu erkennen gibt und dennoch mit jeder Entdeckung neue Rätsel aufgibt. Dabei begegnet er einem steinalten Felsen und einer Eintagsfliege, einem mysteriösen Fremden, und anderen seltsamen Gestalten. Aber auch sein alter Erzfeind Arktos und seine große Liebe Lilli fehlen nicht beim großen Abenteuer des kleinen Drachen.

Seit 31 Jahren spielt Tabaluga in der Welt von Peter Maffay eine große Rolle. Er ist neben Rolf Zuckowski, Gregor Rottschalk und Helme Heine der geistige Vater des kleinen Drachen. Auch Autor Rottschalk und Zeichner Heine waren auch an dieser Planetariumsproduktion beteiligt.

Mit 16 Nummer-Eins-Alben gehört der deutsche Rockmusiker Peter Maffay zu den erfolgreichsten Künstlern in den deutschen Charts. Maffay ging 2012 mit ¿Tabaluga und die Zeichen der Zeit¿ auf eine große Live- Tournee und wurde dafür mit dem deutschen Musikpreis ¿Echo¿ ausgezeichnet. Das Original-Album ist im Shop des LWL-Museums für Naturkunde erhältlich.

Die Show wurde im April in Hamburg welturaufgeführt. Nach Bochum folgt nun die Premiere in Münster. Vier weitere Aufführungsorte folgen noch im Juli.

Ab dem 4.07.2014 ist ¿Tabaluga und die Zeichen der Zeit¿ im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde zu sehen. Die ersten Termine im Juli lauten: samstags & sonntags 12.00 Uhr, mittwochs und freitags 17.00 Uhr | Zusätzlich: Freitag, 11.07.14 um 19.30 Uhr.
Es handelt sich um eine Musikshow, Astronomie kommt nicht vor.

Kosten/Eintritt: 5,50/3 Euro. Aus technischen Gründen ist die Zuschauerzahl begrenzt. Das Museum bittet um rechtzeitigen Kartenkauf an der Museumskasse.

Informationen: Telefon 0251 591-6050 (Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).

Parken: Kostenpflichtige Parklätze (3 Euro) vorhanden.

Adresse:
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster (Westf.)
Telefon: 0251 591-6050
E-Mail: planetarium@lwl.org
http://www.tabaluga-muenster.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos