LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.06.14

Presse-Infos | Kultur

Präparatoren aus Bangladesch im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Für zwei Wochen sind drei junge Wissenschaftler aus Bangladesch in Münster, um in der Präparationswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Erfahrungen zu sammeln. Die Forscher mit dem Master of Science in Biologie sollen von ihren deutschen Kollegen lernen, wie man präpariert.

Das Naturkundemuseum Erfurt sowie die Hochschule Anhalt bilden seit 2013 die ersten wissenschaftlich-zoologischen Präparatoren für das Land Bangladesch aus. Aminul Islam (26 Jahre), Abdullah Al Mamun (25) und Delowar Hossain (36) besitzen durch ihr Studium die besten Voraussetzungen für die Ausbildung. Nun arbeiten sie unter der Leitung des zoologischen Chefpräparators Werner Beckmann im LWL-Museum für Naturkunde mit.

Bevor die drei Gastwissenschaftler nach Deutschland kamen, machten sie Praxiskurse an der zweitgrößten Universität Bangladeschs, in Rajshahi. Die Universität Rajshahi plant das erste Naturkundemuseum in Bangladesch. Hier soll ab 2021 die Ausstellung ¿Mangrove mit Tiger - Bangladesch zeigt Gesicht¿ laufen, die später auch nach Deutschland kommen soll.

Das Aufgabenfeld eines zoologischen Präparators ist umfangreich und spezialisiert. Nur wenige Einrichtungen wie das LWL-Museum in Münster verfügen über Spezialisten aller Fachbereiche. Im vergangenen Jahr absolvierten die Studenten bereits Praktika in Stralsund sowie in Stuttgart. Nach dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster werden die Biologen weiter nach Berlin ziehen.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos