LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.05.14

Presse-Infos | Kultur

Vortrag im LWL-Planetarium

Astronomische Uhren ¿ Abbilder des bewegten

Bewertung:

Münster (lwl). Dr. Burckhard Steinrücken von der Sternwarte Recklinghausen ist als Gastredner im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu hören. Steinrücken berichtet im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (6.5.) um 19.30 Uhr über astronomische Uhren.

Im Mittelalter wurden in vielen Hansestädten kunstvolle astronomische Uhren geschaffen. Sie stellen das geozentrische Weltbild in Form eines drehbaren ¿Astrolabiums¿ dar, das Sonnenzeit, Sternzeit, sowie den Stand von Sonne, Mond und teils auch den der Planeten anzeigt. Besonders die Uhr im Dom zu Münster stellt Steinrücken näher vor. Dazu wird auch der aktuelle Sternenhimmel simuliert.

Dr. Burkard Steinrücken wurde 1965 geboren. Er studierte Elementarteilchenphysik an der RWTH Aachen und promovierte in Dortmund in der Physikdidaktik. Seit 1996 ist Steinrücken Leiter der Westfälischen Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen.

Karten sind für 3Euro bzw. 5,50 Euro dienstags bis sonntags von 9-18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, erhältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos