LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitteilung vom 10.03.14
Presse-Infos | Kultur
Von Uruk zur ¿Metropole Ruhr¿
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie
Herne (lwl). Ein ¿Netz der Metropolen der Welt¿ wird am Donnerstag (13.3.) um 19 Uhr im LWL-Museum für Archäologie gesponnen. Prof. Dr. Christoph Zöpel zeigt in seinem Vortrag die Entwicklung ¿Von Uruk zur Metropole Ruhr¿ auf.
Die Megacity Uruk führt vor Augen, wie vor 5.000 Jahren große Städte entstanden: Überschussproduktion in der Landwirtschaft führte zu einer rasanten Entwicklung der Gesellschaft unter anderem in Bereichen wie Gewerbe, Kultur und Politik.
Heute lebt die Mehrheit der Menschen in Städten ¿ die Landwirtschaft hat sich verändert und immer weniger Menschen werden gebraucht, um alle zu ernähren. Das Leben in Großstädten hat sich im Zuge der Industrialisierung insgesamt stark verändert.
Und die Entwicklung geht weiter: Nach dem Ende der Industriestadt gilt es nun, zu Dienstleistungen und Kultur zurückzukehren ¿ eine große Herausforderung für die ¿Metropole Ruhr¿.
Prof. Dr. Christoph Zöpel, von 1999 bis 2002 Staatsminister im Auswärtigen Amt, ist seit 2007 Lehrbeauftragter für Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund. Zudem engagiert er sich am Deutschen Orient-Institut als Mitglied des Kuratoriums.
Termin:
¿Von Uruk zur Metropole Ruhr ¿ Im Netz der Metropolen der Welt¿
13. März, 19 Uhr
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Christoph Zöpel (Staatsminister a. D.), Technische Universität Dortmund
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos