LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 23.10.13

Presse-Infos | Kultur

Vortrag im LWL-Planetarium

Aus Staub geboren: Das Einmaleins der Planetenentstehung

Bewertung:

Münster (lwl). Am Dienstag (29.10.) ist Privatdozent Dr. Hubert Klahr vom Max-Planck-Institut für Astronomie zu Gast im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Um 19.30 Uhr spricht der Astronom über die Entstehung von Planeten in seinem Vortrag ¿Aus Staub geboren: Das 1x1 der Planetenentstehung¿.

Noch vor wenigen Jahren hielt man die Entstehung des Sonnensystems für einen außerordentlichen Glücksfall. Erst mit der Entdeckung der Planeten anderer Sterne änderte sich dieses Bild: Fast jeder Stern der Milchstraße, ja des Universums könnte von Planeten umgeben sein.
Planeten kommen in allen Größen, in allen möglichen Abständen von ihrem Zentralobjekt und um alle Arten von Sternen vor. All diese Entdeckungen führten zu einem besseren Verständnis der Entstehungsprozesse von Planeten. Mittlerweile können Computer diese Prozesse abbilden und Vorhersagen treffen, wie Sterne die Eigenschaften ihrer Planetensysteme beeinflussen. Auch wenn folgendes Zitat von Metrodoros von Chios aus dem 4. Jahrhundert nicht belegt werden kann, so scheint es doch den Kern der Wahrheit zu treffen: "Die Erde als die einzige bevölkerte Welt im unendlichen All anzusehen, ist ebenso absurd wie die Behauptung, auf einem ganzen, mit Hirse gesäten Feld würde nur ein einziges Korn wachsen."

Klahr ist Leiter der Theoriegruppe der Abteilung Planeten- und Sternentstehung am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Dort arbeitet er an Simulationen, die zeigen, auf welche Weise und durch welche Prozesse in der Umgebung junger Sterne Planeten entstehen.

Eintritt: Erwachsene 5,50 Euro, Kinder 3 Euro. Eintrittskarten für den Vortrag sind erhältlich im LWL-Museum für Naturkunde, Infotelefon 0251 591-6050 (Servicezeiten Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr)



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos