LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 27.09.13

Presse-Infos | Kultur

Kommissar Kollo ermittelt wieder im LWL-TextilWerk

Der Kartenvorverkauf für die 4. Bocholter Kriminacht hat begonnen

Bewertung:

Bocholt (lwl). Um den Mord an einer alten Dame geht es am Samstag, 16. November, wenn die Spinnerei des TextilWerks wieder zum Tatort wird. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadtsparkasse Bocholt laden zur 4. Bocholter Kriminacht in die ehemalige Textilfabrik ein, in der diesmal der vierte Krimi ¿Sternenblut¿ der Autorin Bettina Oehmen in einer szenischen Lesung auf die Bühne gebracht wird.

In der Krimigeschichte versucht Kommissar Kollo dieses Mal den Mord an einer älteren Dame aufzuklären. In einem anonymen Brief wird die Haushälterin des Mordes bezichtigt. Die streitet jedoch alles ab und wird vehement von ihren Töchtern verteidigt. Kollo, frischgebackener Vater, macht sich zusammen mit seinem Team auf die Suche nach der Wahrheit. Dabei stolpert er über die schöne Katja, die ihn gehörig aus dem Gleichgewicht bringt.

Beim erfolgreichen Krimi-Casting gaben neben altbekannten Stimmen, wie Ralf Melzow und Heicke Mecking, viele neue Lese- und Spielbegeisterte Kostproben ihres Könnens. So konnten u. a. die Rollen der älteren Dame sowie die ihrer beiden Töchter besetzt werden. Bei der Kriminacht werden die Mitwirkenden musikalisch begleitet von Jan Klinkenberg am Piano und mit Gesang von Marie Oehmen.

Wer wissen möchte, wer sonst noch auf der Bühne steht und wer der Täter war, hat die Möglichkeit, Karten für die Kriminacht im TextilWerk (Uhlandstr. 50), in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Bocholt am Markt, in der Mayerschen Buchhandlung (Shopping-Arkaden) und in der Buchhandlung ¿Seitenblick¿ am Crispinusplatz zu erwerben. Die Karten kosten für Erwachsene 15 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Die Kriminacht beginnt am 16. November um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Während des ganzen Abends werden ein kleiner Imbiss und Getränke gereicht.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos