LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.09.13

Presse-Infos | Kultur

Pottwale - im dunklen Blau des Meeres

Multimedia-Vortrag zur Wal-Ausstellung

Bewertung:

Münster (lwl). Noch nie hatten mehr Menschen die Chance zu Wahlbeobachtungen als heute. Dennoch bleibt es in den allermeisten Fällen lediglich bei einem flüchtigen Augenblick des Staunens. Die Sporttaucher Andrea und Wilfried Steffen berichten am Dienstag, 10. September, um 19.30 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster über ihre Begegnungen mit Pottwalen.

Andrea und Wilfried Steffen informieren von ihren Begegnungen über und unter Wasser mit den riesigen Geschöpfen in einem rund 60-minütigen Multimedia-Vortrag. Im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) werden die Meeressäuger in einem Film- und Bildervortrag lebendig.

Die Waltaucher bereisen seit vielen Jahren die Weltmeere und folgen den Spuren der Wale. Sie berichten von ihren Erlebnissen mit den sanften Riesen und davon, wie es ihnen gelang, das Vertrauen der Tiere zu gewinnen. Sie erlebten die Wale als scheue Tiere, bekamen einen Einblick in das Leben der Pottwale, ihre Sozialstrukturen, ihre Verhaltensweisen und waren bei einer Geburt dabei.

Hintergrund
Andrea Steffen (Jg. 1959) und Wilfried Steffen (Jg. 1948), leben heute in Düsseldorf. Beide sind seit vielen Jahren aktive Sporttaucher und begannen vor 20 Jahren, sich dem Studium der Wale und Delfine zu widmen. Ihr Spezialgebiet sind Pottwale, wobei sie sich auf eine Gruppe in der Karibik konzentrieren. Hier haben sie auch ihr eigenes Forschungszentrum eröffnet, dessen Mittelpunkt das Skelett eines gestrandeten Pottwales bildet.

Mit den Ergebnissen aus ihrer Pottwal-Verhaltensforschung arbeiten sie weltweit mit Universitäten zusammen. Sie sind Mitglieder der "National Geographic Society", die für die Vermehrung und Verbreitung geographischen Wissens und zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung tätig ist. Bei ihren Forschungen kommen sie den Tieren auch Unterwasser sehr nahe. Dabei sind spektakuläre Unterwasseraufnahmen entstanden, die in vielen renommierten Printmedien veröffentlicht wurden. Auch im Fernsehen wurde schon mehrfach über ihre außergewöhnliche Leidenschaft und Forschungsarbeit berichtet.

Steffens sind Verfasser vieler Publikationen und haben über ihre Arbeit mit den Pottwalen das Buch "Wale - Hautnah" veröffentlicht, in dem auch der 2011 vor der Küste Schleswig-Holsteins angespülte, 15 Meter lange Pottwal des LWL-Museums für Naturkunde vorkommt. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, das Buch zu erwerben und von den Autoren signieren zu lassen.

Eintrittskarten zum Preis von 5,50 Euro (3 Euro ermäßigt) sind beim LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str.285 (Di-So von 9-18 Uhr) in Münster erhältlich. Telefon: 0251 591-05.

Infos zur Ausstellung unter:

http://www.wale-muenster.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos