LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 29.08.13

Presse-Infos | Kultur

Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde

Bartenwale im Mittelpunkt der großen und kleinen Forscher

Bewertung:

Münster (lwl). Am Samstag (7. September) findet in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr der Werkstattnachmittag ¿Bartenwale¿ für Erwachsene mit Kindern im LWL-Museum für Naturkunde in Münster statt ¿ dort läuft gerade die große Wal-Ausstellung. Anmelden können sich alle Kombinationen von Mama mit Sohn bis Opa mit Enkelin.

Vertreter der Bartenwale gehören zu den größten Tieren der Erde. Blauwal, Finnwal, Buckelwal, Nord- und Südkaper sowie Zwergwal stehen - im Mittelpunkt des dreistündigen Werkstattnachmittages. Die Teilnehmer erkunden in der neuen Sonderausstellung ¿Wale ¿ Riesen der Meere¿ zum Beispiel die echten Skelette und begehbaren Modelle, unternehmen im Walsaal eine Tauchfahrt in mehrere tausend Meter Tiefe oder drucken im Kartoffeldruckverfahren je nach Wunsch Grußkarten, Bilder oder Geschenkpapier mit Motiven verschiedener Bartenwale.

Dauer des Werkstattnachmittags im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): zirka 3 Stunden. Empfohlen wird ein Mindestalter von sechs Jahren.

Kosten:
Kinder: 5 Euro
Erwachsene: 7 Euro

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung: Telefon 0251 591-6050. Servicezeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr, Mo - Do 14.00 - 15.30 Uhr. LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos