LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.07.13

Presse-Infos | Psychiatrie

Psychiatrie und Gesellschaft

Aus der Uni in die Klinik: Studierende zu Besuch in der LWL-Klinik in Warstein

Bewertung:

Warstein (lwl). "Aus der Uni in die Klinik" hieß es kurz vor den Semesterferien für eine Gruppe von Geschichtsstudierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) in Münster. Sie besuchten im Rahmen des Masterseminars "Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert" von Prof. Dr. Franz-Werner Kersting, Historiker am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und am Historischen Seminar der WWU, die LWL-Klinik für Psychiatrie in Warstein.

"Viele Menschen tun sich schwer damit, sich mit Psychiatrie zu beschäftigen", so Dr. Josef Leßmann, Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt, bei der Begrüßung. Moderne Psychiatrie habe sich aber längst ihren Platz neben den anderen medizinischen Fachdisziplinen erarbeitet.

Großes Interesse am ¿Alltag Psychiatrie¿ zeigte auch eine internationale Studierendengruppe unter Leitung von Annika Strauss vom Institut für Ethnolgie der WWU, die sich der Exkursion angeschlossen hatte. Im Rahmen eines Seminars des englischen Masterstudiengangs ¿Social Anthropology¿ befassen sich die Studierenden mit ¿Sex and Gender in Medicine and Psychiatry¿.

Die Exkursionsteilnehmer verschafften sich bei einem Rundgang über das Parkgelände einen Eindruck von dem Aufbau der Klinik und dem Therapieangebot. Begleitet wurden sie von Wolf Mathes, der lange Jahre als Psychologe in der Warsteiner Klinik tätig war.

Abgerundet wurde der Besuch durch eine Besichtigung des Psychiatriemuseums unter der Führung von Cordula Schräder. "Das Ergebnis der jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit von Andreas Mueller-Andriessen, bis 1995 Verwaltungsleiter der Klinik, und seinem Team ist eine umfangreiche Ausstellung mit zum Teil äußerst seltenen Exponaten aus der Geschichte der Psychiatrie", so Schräder. Die Ausstellung ist in dem alten Küchengebäude der früheren "Provinzial-Heilanstalt" untergebracht.

Zum Museum gehört auch eine Gedenkkapelle für die 1575 Warsteiner Patienten, die im ¿Dritten Reich¿ Opfer der "Euthanasie"-Aktion wurden. "Es ist an der Zeit den Staffelstab der Erinnerung, besonders im Hinblick auf die Zeit von 1933 bis 1945, an die Generation weiterzugeben, die keinen direkten, persönlichen Bezug mehr zu den Geschehnissen hat¿, unterstrich Kersting. 2012 wurde das Mahnmal in der Treisekapelle durch eine Gedenktafel mit den Namen aller Warsteiner Opfer erweitert.

¿Die Exkursion hat den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, historische Seminarkenntnisse zu vertiefen und mit aktuellen Eindrücken zu verknüpfen. Die LWL-Klinik Warstein war dafür der ideale Ort, da sich hier das Traditionelle mit dem Modernen eindrucksvoll verbindet¿, sagte Kersting.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos