LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.06.13

Presse-Infos | Psychiatrie

Misshandlungen in Kinder- und Jugendpsychiatrie Marsberg in den 1950- bis 70er-Jahren sollen aufgearbeitet werden

Forderung nach Fonds / Kontaktstelle für Betroffene

Bewertung:

Münster/Marsberg (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will die Misshandlung von früheren Patienten in seiner Kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik St. Johannes-Stift Marsberg (Hochsauerlandkreis) in den 1950er, 60er und 70er Jahren wissenschaftlich aufarbeiten lassen. Dafür hat der LWL-Gesundheitsausschuss am Mittwoch (26.6.) in Münster 150.000 Euro bewilligt. Die historische Aufarbeitung soll das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Zusammenarbeit mit dem LWL-Psychiatrieverbund leisten.

Die Abgeordneten im LWL-Gesundheitsausschuss appellierten einstimmig an die Bundesregierung, wie beim ¿Fonds Heimerziehung¿ einen Fonds für diese ehemaligen Patienten einzurichten. So sollen auch Menschen, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie Unrecht erlitten haben, Entschädigungs- bzw. Unterstützungsleistungen zur Milderung der Folgeschäden erhalten.

¿Glaubwürdige Berichte¿
Das Thema der Misshandlungen von Schutzbefohlenen in den 50er, 60er und 70er Jahren sei vor allem durch die Arbeit des ¿Runden Tisches Heimerziehung¿ in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt, sagte LWL-Krankenhausdezernent Dr. Meinolf Noeker. Nach Berichterstattung in den Medien (WDR Fernsehen) hatten sich seit März diesen Jahres 26 betroffene ehemalige Patienten (20 Männer, 6 Frauen) des St. Johannes-Stifts gemeldet. Noeker: ¿Sie berichten glaubwürdig und übereinstimmend von massiven Gewalt- und Missbrauchserfahrungen.¿ Dabei gehe es um unangemessene Ruhigstellung mit Medikamenten, Fixierungen mit fest gezurrten Gurten, Zwangsjacken und ¿stundenlanges in der Ecke stehen¿, Körperverletzungen, ¿Eisbäder¿, Essen von Erbrochenem sowie um sexuelle Übergriffe durch Teile des Klinikpersonals und ältere Jugendliche.

Der LWL hat eine Kontaktstelle für Betroffene eingerichtet:

Telefon: 0251 591-3862 sowie 0251 591-6806
Internet: http://www.lwl.org, ¿Kontaktstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie 1950er bis 1970er Jahre¿.


Die Anrufer wollten sich im wesentlichen aussprechen oder ihre Akten einsehen, selten gebe es auch verbitterte oder aggressive Reaktionen, so Noeker weiter. Als schnelle Hilfe würde zum Beispiel eine erste Betreuung durch Trauma-Ambulanzen angeboten. Gelegentlich fragten die Anrufer nach finanzieller Entschädigung. Noeker: ¿Als ehemalige Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben die Betroffenen nach den Regeln des Heimkinderfonds derzeit rechtlich leider keine Ansprüche.¿ Hilfen und Unterstützungsleistungen für die Betroffenen seien aber notwendig und moralisch geboten. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der damaligen Missstände solle jetzt die Entschädigungsanliegen der Betroffenen in der Debatte um die Ausweitung des ¿Fonds Heimerziehung¿ unterstützen.

Hintergrund Fonds Heimerziehung
Anfang 2012 wurde der Fonds Heimerziehung für Betroffene errichtet, die zwischen 1949 und 1975 in Heimen der Jugendhilfe untergebracht waren. Die vom LWL erstellte wissenschaftliche Dokumentation über Heimkinder in Westfalen zwischen 1945 bis 1980 zeigte die besondere Verantwortung der Landesjugendämter auf. Der LWL hatte sich an dem Fonds Heimerziehung mit 1,5 Millionen Euro beteiligt.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos