LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.06.13

Presse-Infos | Kultur

Das ¿weiße Gold¿

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung ¿Cotton Worldwide¿ im LWL-TextilWerk

Bewertung:

Bocholt (lwl). Wer den Aralsee in dem Ort in Usbekistan besuchen will, findet heute nur trockene Einöde vor. Schuld daran ist der Anbau von Baumwolle. Missmanagement bei der Bewässerung der Plantagen haben zum Austrocknen des Sees geführt. Das ist eine von vielen Facetten des ¿weißen Goldes¿, über die LWL-Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp am Sonntag, 16. Juni, bei einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung ¿Cotton Worldwide¿ sprechen wird. Die Schau in der Spinnerei des TextilWerks Bocholt portraitiert in Schwarz-Weiß-Fotografien von Hans Peter Jost und Berichten von Christina Kleinedam die Arbeits- und Lebensbedingungen in den wichtigsten Baumwoll-Anbauregionen der Welt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 16 Uhr zu der öffentlichen Führung ein.

Die Arbeiten von Hans Peter Jost stehen in der Tradition sozialdokumentarischer Fotografie zum Thema Textilproduktion, die mit Lewis Hine Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt. Berühmte Ver-treter der Gattung sind Dorothea Langes und Walker Evans, die in den 1930er und 40er Jahren in Amerika fotografiert haben, und der Däne Jacob Holdt, der in den 1970er Jahren sklavenhalter-ische Produktionsbedingungen in amerikanischen Südstaaten belegte.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt. Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Sonntag, 16. Juni 2013
Zeit: 16 Uhr
Eintritt Museum: 3 Euro

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos