LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 21.03.13

Presse-Infos | Kultur

LWL-Archäologen in Paderborn gehen zum Forschen in den Keller

Bewertung:

Paderborn (lwl). Außergewöhnliche Orte hat das Archäologen-Team der Stadtarchäologie Paderborn schon häufig erforscht. Der Keller einer Remise nördlich der Busdorfkirche, in dem die Forscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt besonderen Zeugnissen der Stadtgeschichte auf der Spur sind, ist jedoch nicht alltäglich. Seit Anfang März legen die Archäologen Schicht für Schicht bis zu 900 Jahre alte Spuren unter dem Kellerboden frei. Dabei stießen sie auch auf einen besonders vielversprechenden Fund: Eine gemauerte ¿ wahrscheinlich mittelalterliche ¿ Latrine einer ehemaligen Stiftsherrenkurie.

Nicht nur damit hält der Keller aus dem 19. Jahrhundert eine Überraschung bereit. Schon den ersten Schritt in die Tiefe setzten die LWL-Archäologen auf die Überreste eines historischen Gebäudes: Alte Fensterfassungen aus Sandstein wurden in der Kellertreppe verbaut. Nach dem Wegräumen des Schuttes auf dem Kellerboden war der Blick frei auf die Konturen einer wahrscheinlich mittelalterlichen ¿Stillen Örtchens¿. Diese gemauerten Schächte sind oft Fundgruben, da die mittelalterlichen Paderborner darin auch viele unbrauchbare Dinge des damaligen Hausstandes entsorgt haben. Hier landeten häufig Bruchstücke von Alltagsgegenständen, die Interessantes über das Leben der Bewohner erzählen können.

Außerdem deuten Pfostengruben an, wo vor Jahrhunderten einmal Häuser standen. Den Lehm für die Fachwerkhäuser holten sich die Menschen, indem sie ein Loch im Garten ausgruben. Heute zeichnen sich diese Gruben als deutliche Verfärbungen im gelben Lehm ab. Sie zeugen von der regen Bautätigkeit auf dem Gelände. Die ältesten Spuren reichen bis in das frühe 12. Jahrhundert zurück, als noch Handwerker für das im 11. Jahrhundert gegründete Busdorfstift arbeiteten und auf dem Areal wohnten.

¿Wir sind überrascht von der Vielfalt und davon, wie gut die Überreste unter dem Kellerfußboden erhalten sind. Wir werden in Zukunft die historischen Keller in der Paderborner Altstadt noch intensiver betrachten¿, sind sich Grabungsleiterin Eva Manz und LWL-Stadtarchäologe Dr. Sven Spiong einig.
Die Keller, in denen das Grabungsteam forscht, müssen kurz nach 1830 entstanden sein, da sie noch nicht auf dem ältesten Stadtplan von Paderborn (Urkataster) verzeichnet sind. Glassiegel von Weinflaschen, die bereits aus dem Kellerboden geborgen wurden, und die Pfosten der ehemaligen Weinregale lassen seine ursprüngliche Nutzung als Weinkeller erahnen.

Auch der Bauherr des hier geplanten Bauprojektes, J.Uwe Diedam, verfolgt die Arbeit der Archäologen mit großem Interesse und unterstützt die Forschungen, die ein weiteres Kapitel in der Paderborner Stiftsgeschichte eröffnen.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos