LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.01.13

Presse-Infos | Kultur

Magie beim Fischfang - Hochseefischer und ihre Arbeitswelt

Vortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Die Hochseefischerei zählt von jeher zu den gefährlichsten Arbeitswelten der Seeschifffahrt, übt jedoch seit jeher eine besondere Faszination aus. ¿Magie beim Fischfang¿ heißt ein Vortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 22. Januar, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt.
Kristin Kube, wissenschaftliche Volontärin am LWL-Industriemuseum, beleuchtet mit zahlreichen Fotos und einem Kurzfilm die ¿magische Religion¿ der Hochseefischer vor dem Hintergrund ihres Arbeitsalltags.

Die polaren Fanggründe mit eisigen Stürmen sowie das anstrengende Netzeinholen unter Muskelkraft erforderten insbesondere auf den Seitentrawlern viele Todesopfer. ¿Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gab es selbst auf den hoch technisierten Fangfabrikschiffen auf jeder Fangreise zahlreiche Unfälle und Verletzungen¿, weiß Kristin Kube.

Angesichts dieser hohen Gefahren und Unfallrisiken pflegten die Hochseefischer spezifische Rituale, magische Handlungen und Tabus, um mit den psychischen Belastungen während der Fangreise umzugehen. Die Bestandteile ihrer magischen Religion reichten von Glücksbringern bis zu Teufelsaustreibungen.

Kristin Kube stellt in ihrem Vortrag einen Teil der Ergebnisse ihrer kulturanthropologischen Dissertation ¿Die Lebenswelt der Hochseefischer. Alltag und Wahrnehmung eines maritimen Berufsstandes aus biografischer Perspektive¿ vor.
Der Eintritt zu diesem Vortragsabend ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos