LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 07.11.12

Presse-Infos | Kultur

Wal-Ausstellung auf Erfolgswelle

Meeressäuger lockten 50.000 Besucher in sechs Wochen an

Bewertung:

Münster (lwl). Bereits 50.000 Besucher haben seit dem Start am 21. September bis zum Dienstag (6. November) die Wal-Ausstellung besucht, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt. LWL-Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks: ¿Wir hätten nie erwartet, dass in den ersten sechs Wochen nach Ausstellungseröffnung bereits so große Besucherströme kommen.¿ Ausstellungsmacher Dr. Jan Ole Kriegs berichtet von zahlreichen positiven Rückmeldungen der Besucher: ¿Sie sind geradezu begeistert von den faszinierenden Meeressäugern und von der Ausstellung.¿

Ein Tipp: An Sonntagen kommen die meisten, an Freitagen die wenigsten Besucher. Hendricks: ¿Wir raten also allen, die es einrichten können, an einem Freitag zu kommen, um das Schlange stehen an den Kassen zu vermeiden.¿ Die Sonderausstellung ¿Wale ¿ Riesen der Meere¿ läuft noch ein Jahr bis zum November 2013 und ist die deutschlandweit größte Ausstellung mit der größten Themenvielfalt zu diesem Thema. Rund 900 Exponate gehen auf den Lebensraum, die Evolution und Anatomie, die Lebensweise und die Fortpflanzung sowie den Fang und den Schutz der Wale ein. Objekte wie das begehbare Modell vom Herz eines Blauwals, Originalskelette, naturgetreue Nachbildungen von Walen und Delfinen im Maßstab 1:1, Abgüsse von Urwalskeletten und exklusives Filmmaterial versetzen in Erstaunen.

Bis auf wenige Ausnahmen sind in der Ausstellung ausschließlich Originalskelette zu sehen. National Geographic Deutschland ist Medienpartner der Ausstellung. Zur Sonderausstellung ¿Wale ¿ Riesen der Meere¿ steht ein Audioguide mit einem familienfreundlichen Programm in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es einen Multimediaguide in Gebärdensprache sowie eine Induktionsschleife. Ein Familientag zum Thema ¿Wale¿ informiert am 17. November (14 bis 19 Uhr) über die Meeressäuger. Die Premiere der literarischen Rundgänge mit der Schauspielerin Beate Reker findet am 23. November (19.30 Uhr) statt.

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tel. 0251-591-05

Öffnungszeiten: Di-So 9.00-18.00 Uhr

http://www.wale-muenster.lwl.org

Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 5,50 Euro, Familien 12,00 Euro.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos