LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 23.10.12

Presse-Infos | Kultur

Auf den Spuren der jüdischen Textilunternehmer in Bocholt

LWL-TextilWerk lädt zur textilgeschichtlichen Radtour

Bewertung:

Bocholt (lwl). In der großen Zeit der Bocholter Textilbetriebe spielten jüdische Unternehmer eine wichtige, zeitweise sogar die führende Rolle. Nach Enteignung, Holocaust und Kriegszerstörungen sind heute die meisten Spuren verwischt. Doch einige Menschen erinnern sich an diesen Teil der Bocholter Industriegeschichte. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Geschichtsinteressierte am Dienstag, 30. Oktober, ab 15 Uhr dazu ein, die erhaltenen Gebäude, die historischen Orte und ihre Geschichte kennenzulernen. LWL-Museumsleiter Dr. Hermann Stenkamp macht sich mit dem Fahrrad auf die Such nach den Spuren der Familien Braunschweig, Cohen und Stern & Löwenstein.

Die Fahrt mit dem eigenen Fahrrad beginnt um 15 Uhr auf dem Parkplatz der webereides LWL-Industriemuseums an der Uhlandstrasse 50 und dauert bis ca. 17 Uhr. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten unter 02871 / 21611-0. Die Kosten betragen 3 Euro pro Person.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos