LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.08.12

Presse-Infos | Kultur

Uraufführung im LWL-Planetarium ¿Ferne Welten ¿ fremdes Leben?¿ - Bisher aufwendigstes Programm über außerirdisches Leben

Bewertung:

Münster (lwl). Am Freitag (17.8.) hat das LWL-Museum für Naturkunde in Münster in seinem Planetarium das neue Programm ¿Ferne Welten ¿ fremdes Leben?¿ vorgestellt. Die 49 Minuten lange Show nimmt die Zuschauer im ¿Raumschiff Planetarium¿ mit auf eine Spurensuche nach Leben im All. Das neue Programm richtet sich an Familien mit Kindern ab neun Jahren, Studenten und Erwachsene.

¿Ferne Welten¿ ist ein Kooperationsprojekt, bei dem sich mehrere Planetarien zusammengeschlossen haben. Die Premiere findet am Samstag, 18.8., um 14 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt. Das Programm läuft ab sofort samstags und dienstags zu wechselnden Terminen, sonntags um 12 und 16 Uhr, mittwochs um 11.30 Uhr, donnerstags um 15.00 Uhr sowie freitags um 11.30 Uhr (Montag Ruhetag).

¿Dies ist die größte Kooperation einer Programmproduktion, die unter deutschen Planetarien jemals stattgefunden hat¿, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. Die Kooperationspartner sind die Planetarien in Bochum, Kiel, Mannheim, Osnabrück und Wolfsburg. Das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde war erstmals maßgeblich für die Fulldome-Effekte und Filme zuständig. Es handelt sich um das aufwendigste bisher in Münster produzierte Programm des LWL-Planetariums.

Die neue Show arbeitet mit dreidimensional wirkenden Darstellungen. Wegen des finanziellen und personellen Aufwands bot sich eine Kooperation mit interessierten Planetarien in Deutschland an. An der Show haben über 30 Personen mitgewirkt.

Eine Besonderheit ist die Einbindung der aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse zur Erkundung der Planeten zur Suche nach Planeten ferner Sterne. ¿Ferne Welten¿ zeigt aber auch fantasievolle Darstellungen von Lebensformen, wie sie sich auf anderen Planeten möglicherweise entwickeln könnten - spekulativ, aber immer auf wissenschaftlicher Grundlage.

Schließlich geht die neue Show auch auf die Chancen ein, jemals mit außerirdischen Wesen Kontakt aufzunehmen. Zu den bildlichen Höhepunkten zählen neben Darstellungen fremder Planeten und möglicher außerirdischer Wesen auch eine 360-Grad-Simulation der Landung des NASA-Rovers ¿Curiosity¿ auf dem Mars, die tatsächlich erst vor zehn Tagen gelandet ist.

Sprecher ist Jürgen Kluckert, die deutsche Synchronstimme des Schauspielers Morgan Freeman. Der Komponist Frank Wolff hat die Musik für das Programm entworfen und produziert. Autoren des Programms sind die Chefs der sechs beteiligten Planetarien unter Leitung von Dr. Björn Voss vom LWL-Planetarium. Seit Beginn der Erstellung des Drehbuchs bis zur Fertigstellung des Programms hat die Produktion über ein Jahr in Anspruch genommen.

Gezeigt wird die neue Show im Planetarium Münster mindestens bis 2014.

Weitere Infos unter Telefon 0251 591-05.

Eintritt:
Kinder 3 Euro, Erwachsene 5,50 Euro, Familien 13 Euro.

Achtung Redaktionen:
Das Grußwort des 2. stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Herrn Hans Jürgen Zurbrüggen, anlässlich der Premiere des neuen Planetariumsprogramms ¿Ferne Welten ¿ fremdes Leben?¿ finden Sie als pdf-Dokument in der Online-Version dieser Pressemitteilung (s. Link oberhalb dieser Mail).

Haben Sie Probleme, das pdf-Dokument in der Anlage zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Grußwort_Planetariumsprogramm.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos