LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.08.12

Presse-Infos | Kultur

¿ARTMUSE¿ im LWL-Industriemuseum in Bocholt

Gastkünstlerin aus Mazedonien kommt zum Medienkunst-Event

Bewertung:

Bocholt (lwl). Besuch aus Mazedonien erwartet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Eröffnung der Medienkunst-Veranstaltung ¿ARTMUSE II¿ am Freitag, 24. August, um 18 Uhr in seinem TextilWerk Bocholt. Die Nachwuchskünstlerin Snezana Altiparmak reist direkt von einem Festival in Bitola (Mazedonien) nach Bocholt. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Kooperationsprojektes finden auch bei den Projektpartnern in Danzig und Bitola zeitversetzt Medienkunstevents statt.

Snezana Altiparmak hat in Skopje Bildende Kunst studiert. In ihrer Videoinstallation ¿Out of Focus¿ nähert sie sich aus der Ferne dem Themenschwerpunkt des Bocholter Events: textiles Industrieareal im Wandel. In einer Mischung aus Tönen und Videos, die von den verschiedenen Oberflächen im Raum reflektieren, hält sie die Vergangenheit in Bildern fest und schickt den Betrachter auf eine Reise in eine mögliche Zukunft.

Das ganze Wochenende lang (25. bis 26.8. jeweils 10 bis 18 Uhr) präsentiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen des Festivals in der historischen Spinnerei des TextilWerks Medienkunst - auch aus der Region: Die Installationen, Fotografien und Computercollagen von Judith Nothnagel, Bärbel Möllmann, Michael Globisch und Stefan Demming gewähren einen Blick auf Bocholt und die Region im Wandel. Ein direkter Austausch mit den Künstlern ist vor Ort am Eröffnungsabend möglich.

Am Samstag (25.8.) werden um 15 Uhr die Teilnehmer des Videowettbewerbs ¿Imagine KUBAaI¿ geehrt, der im Mai 2012 gemeinsam mit der Stadt Bocholt als Partizipationsprojekt zu ¿Artmuse ausgelobt wurde. Junge Menschen waren aufgefordert, sich mit dem städtebaulichen Projekt ¿KUBAaI¿ (Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße) auseinanderzusetzen und ihre Ideen, Recherchen und Interviews in einem kurzen Videofilm festzuhalten. Ihre Beiträge werden jetzt der Öffentlichkeit präsentiert und prämiert. Im Anschluss begleitet Museumsmitarbeiterin Nadine Schober Interessierte bei einem Rundgang durch die Spinnerei und erläutert Hintergründe zu den Installationen.

Hintergrund
Das TextilWerk Bocholt ist Koordinator des von der Europäischen Union geförderten Kooperationsprojektes artMUSE gemeinsam mit den beiden Koorganisatoren, der Städtischen Galerie in Danzig und dem Museum von Bitola in Mazedonien, sowie elf weiteren assoziierten Partnern aus ganz Europa. Das EU-Projekt arbeitet im Kulturbereich zur Förderung und Vernetzung von Medienkünstlern.

artMUSE II
Fr, 24.8. (18-20 Uhr) sowie Sa, 25.8. und So, 26.8. 2012 (jeweils 10-18 Uhr)

TextilWerk Bocholt I Spinnerei
Industriestraße 5, 46395 Bocholt
Tel. 02871 21611-0, Fax: 02871 21611-33
E-Mail: textilmuseum@lwl.org
http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos