LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 27.03.12

Presse-Infos | Kultur

Osterferien in den LWL-Museen

Mit dem iPad durchs Museum oder Kreativ-Workshops besuchen

Bewertung:

Westfalen (lwl). Ostern steht vor der Tür und auch in diesem Jahr haben die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besondere Angebote, um die Wartezeit auf den Osterhasen zu verkürzen. Ferienkinder können beispielsweise Eier kunstvoll verzieren und das passende Körbchen dazu flechten oder eine Lochkamera basteln.

Einen Einstieg in die Osterferien für die ganze Familie bietet der Familiensonntag ¿Steinzeit in Westfalen¿ im LWL-Museum für Archäologie in Herne. Am Sonntag (1.04.) erkunden Kinder von acht bis zwölf Jahren die Entwicklung des Menschen. Anschließend geht¿s ans Ausprobieren: den Umgang mit Steinwerkzeugen, Methoden des Feuermachens und die Herstellung von Mehl mit einem Mahlstein können die Teilnehmer ausprobieren. Für die Eltern geht es hingegen mit der Führung ¿gesucht. gefunden. ausgegraben.¿ durch die Dauerausstellung, die wie das Kinderprogramm jeweils um 14 und 16 Uhr beginnt. Zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt.
In insgesamt vier Kursen, zeigt das Osterferien-Programm ¿ArchäoLOGIN spezial¿, jungen Nachwuchsforschern, dass Internet und Archäologie gut zusammen passen. Hier erfahren die Teilnehmer alles über den korrekten Umgang mit den verschiedenen Internetangeboten, bevor es mit dem iPad in die Ausstellung geht. Dank der Technik lassen sich die Funde direkt fotografieren und Erkenntnisse festhalten. Und weil Wissenschaftler ihre Entdeckungen nicht für sich behalten wollen, werden die Ergebnisse auf dem Museums-Blog veröffentlicht. Das fünfstündige Programm richtet sich an 11- bis 14-Jährige und läuft vom 10. bis zum 13. April täglich ab 10 Uhr. Zu zahlen sind 15 Euro pro Teilnehmer, inklusive Museumseintritt.
Wie sich Spielfiguren aus Knochen nach historischem Vorbild herstellen lassen, erlernen Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene in einem zweitägigen Kreativseminar ¿Spielfiguren schnitzen¿. Am Samstag, 14. April, und am Sonntag, 15. April, fertigt jeder Teilnehmer von jeweils 10 bis 17 Uhr ein komplettes Spielfiguren-Ensemble für Schach, Backgammon oder Mühle. Damit die Spielfiguren nicht ohne Grund und Boden bleiben, erschaffen die Teilnehmenden ihr eigenes Spielfeld aus Holz. Abschließend ergänzen sie ihr Ensemble um einen Lederbeutel für die kostbaren Spielsteine. Kosten: 110 Euro pro Person, inklusive Material, zuzüglich Museumseintritt. Für alle Angebote ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon 02323 94628-0 oder -24 während der Öffnungszeiten des Museums ist erforderlich.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de

¿Einfach himmlisch¿ ist das Osterferienprogramm im Kloster Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn). Mit dem Bau ihrer Klosterkirchen ließen die Mönche Himmels(t)räume aus Wandmalereien, farbigem Glas und Edelsteinen Wirklichkeit werden. Wie diese Räume entstanden sind und was genau sie so ¿himmlisch¿ macht, verrät das Osterferienprogramm der Dalheimer Klosterschule am Mittwoch, 11. April, von 10 bis 16 Uhr. Bei einer Entdeckungsreise durch die mittelalterliche Klosterkirche erleben die angehenden Baumeister im Alter von acht bis zwölf Jahren zunächst die imposante Dimension des Gebäudes. Sie erforschen die Bauweise des mächtigen Klangraums und lassen sich beindrucken von dessen atemberaubender Akustik. Wie errichtete man ohne Kran, Betonmischer oder Kreissäge ein solches Gebäude? Welche Handwerker brauchte man auf einer Klosterbaustelle? Diesen Fragen gehen die Kinder nach, bevor sie sich mit der Innenausstattung der Kirchen befassen. Inspiriert von den historischen Vorbildern entwerfen sie anschließend eigenen Schmuck einer ¿Himmelsstadt¿ für Zuhause. Die Kursusgebühr beträgt 20 Euro inklusive Material, Mittagessen und Museumseintritt. Information und Anmeldung bis Dienstag, 27. März unter Telefon 05292 9319-224.
Mehr Informationen unter: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Im LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) wird es in den Ferien nicht nur im Osternest bunt: Von Dienstag, 10. April, bis Freitag, 13. April, werden täglich kleine Helfer von acht bis zwölf Jahren gesucht, die in insgesamt sechs Kursen den Kommandeurspalast mit Wandmalereien verschönern wollen. Die zweieinhalbstündige Ferienaktion "Freskenmaler gesucht!" startet jeweils um 10 und um 14 Uhr. Eine telefonische Anmeldung unter 02364 9376-0 während der Öffnungszeiten des Museums ist erforderlich. Kosten: 4 Euro inklusive Museumseintritt. Außerdem lockt das Museum am Karfreitag (6.04.) mit freiem Eintritt für die Besucher.
Am letzten Feriensonntag (15.04.) können Besucher ab zehn Jahren mit Marcus Caelius, dem Centurio der 18. Legion, durch das LWL-Römermuseum schlendern. Bei dem Rundgang erzählt er über römische Bestattungssitten und die Gräberstraße von Haltern. Die Führung in Begleitung des alten Römers beginnt um 14 und 15 Uhr. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Wenn zu Ostern die Fastenzeit vorbei ist, heißt es im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn: "Weg mit dem faden Brei!¿. Die Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren zeigt am Ostermontag (9.04.) um 15 Uhr, dass der einfache Bürger im Mittelalter von den Kostbarkeiten im modernen Gewürzschrank nur träumen konnte.
Selbst Kaiser Karl der Große hatte genug vom zeitgenössischen Einheitsbrei und verlangte ¿gewürzte Speisen¿ für seine herrschaftliche Tafel. Der Rundgang erläutert die kulturellen Hintergründe königlicher Empfänge und höfischen Tafelns. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die kleinen Museumsbesucher gibt es außerdem zwei verschiedene Osterferien-Programme: Am Mittwoch, 11. April, ist der Museumsmaulwurf Kalle ab 15 Uhr unterwegs, um seine Vorratskammer zu füllen. Neugierige zwischen sechs und neun Jahren können ihn bei seiner Suche begleiten, die nicht ganz einfach wird. Nachdem die Kinder Kalle in einem 15-minütigen Film auf seinen Abenteuern mit den Archäologen begleitet haben, entdecken sie in der Ausstellung seine Funde, die viel über die frühmittelalterliche Textilherstellung verraten. Abschließend spinnt jeder Teilnehmer einen Faden aus Schafswolle. Das Programm dauert 1,5 Stunden und kostet inklusive Eintritt 2,50 Euro.
Wie aus buntem Pulver und Metall wunderschöne Schmuckstücke werden, lernen kleine Kreative zwischen zehn und zwölf Jahren am Donnerstag, 12. April, im Programm ¿Emaille ¿ Eine besondere Kunst¿. Ab 15 Uhr zeigt zunächst ein Museumsrundgang, welche aufwendig mit Emaille geschmückte Fibeln die Goldschmiede im Mittelalter herstellten. Anschließend kreiert jeder nach dem historischen Vorbild sein eigenes glänzendes und farbenfrohes Schmuckstück. Das Programm dauert zwei Stunden und kostet inklusive Eintritt 3,50 Euro.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist für beide Osterferienprogramme eine telefonische Anmeldung unter 05251 1051-10 erforderlich.
Mehr Informationen unter: http://www.kaiserpfalz-paderborn.de

In den Osterferien lädt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster Kinder und Jugendliche zu einem vielfältigen Programm ein. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung "Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen" (bis 28. Mai), die mehr als 300 Kunstwerke des Goldschmiedehandwerks vom 10. bis 16. Jahrhundert zeigt, steht im Ferienprogramm der Umgang mit dem edlen Metall im Mittelpunkt. Für Jugendliche von zwölf bis 16 Jahren bietet das Programm ¿Schlüsselszenen¿ am Dienstag, 3. April, von 10 bis 14 Uhr die Möglichkeit, ein eigenes Monogramm oder Ornament auf einen ganz persönlichen Schlüsselanhänger zu bringen. Die Teilnahme kostet 20 Euro.
Das Goldschmiedehandwerk können 16- bis 20-Jährige im Tagesworkshop ¿Fingerfertig¿ am Mittwoch, 4. April, von 10 bis 14 Uhr näher kennenlernen und ausprobieren. Unter Anleitung fachkundiger Goldschmiede werden schlichte Ringe mit polierter oder strukturierter Oberfläche gestaltet. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro zuzüglich Materialkosten.
Was vermittelte Kleidung früher und was bedeutet sie heute? ¿Tragende Muster¿ beantwortet diese und andere Fragen und übersetzt historische Dekorationsformen in eine moderne Bildsprache. Acht bis Zwölf-Jährige, die ein einfarbiges T-Shirt mitbringen, gestalten am Donnerstag, 5. April, von 10 bis 14 Uhr, mit ihrem neuen Wissen ein eigenes T-Shirt-Unikat. Kosten: 10 Euro zuzüglich Eintritt.
Anmeldungen zu allen Workshops nimmt das Besucherbüro unter 0251 5907-201 oder besucherbuero@lwl.org entgegen.
Mehr Informationen unter http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet, zusammen mit der Stadt Münster, in seiner Museumswerkstatt verschiedene Osterferienkurse für Kinder an. Spielerische Aktionen und Experimente zur Bionik sowie kreatives Gestalten eines eigenen Sonnensystems versprechen Spaß und Unterhaltung. Das Museum bietet drei Ferienkurse in der Museumswerkstatt an, die an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils zwei Stunden dauern.
Am 3., 4. und 5. April starten die Ferienkinder in der Bionikwerkstatt ¿Bewegungskünstler¿. Dort erforschen sie die Bewegungen im Wasser, an Land und in der Luft. Sie formen verschiedene Schwimmkörper und suchen nach dem besten Vorbild für ein schnelles und umweltfreundliches Auto. Die Teilnehmer tanzen mit dem Roboter ¿Nao¿ und beobachten, wie er sich bewegt. Außerdem bauen sie Flieger nach dem Vorbild der Natur und erforschen, warum Vögel und Flugzeuge fliegen können. Geeignet ist dieser Kurs für Kinder ab acht Jahren und beginnt jeweils um 10.30 Uhr.
In der zweiten Ferienwoche (am 10., 11. und 12. April) lernen Kinder Wissenswertes über das Planetensystem kennen. In einem Maskenspiel wird die Entstehung von Tag und Nacht dargestellt, das Ab- und Zunehmen des Mondes erklärt oder mit den Planeten Verstecken gespielt. Eine Reise, schneller als das Licht und das Basteln eines eigenen Sonnensystems runden das Programm ab. Kursusbeginn ist jeweils um 9.30 Uhr. Der Kurs ist geeignet für Kinder ab acht Jahren. In der Bionikwerkstatt ¿Oberflächen und Leichtbau¿ erkunden die Ferienkinder ab acht Jahren am 10., 11. und 12. April um 14.30 Uhr mit Experimenten natürliche Oberflächen wie den Geckofuß und das Lotosblatt. Nach dem Vorbild der Natur schauen die Kinder auch, wie Dinge in der Pflanzen- und Tierwelt gefaltet und verpackt werden und probieren es selber aus.
Für die Ferienangebote ist eine telefonische Anmeldung im LWL-Museum für Naturkunde unter Telefon 0251 591-6050 (Dienstag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr) erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich der Eintritt in das Museum in Höhe von 3 Euro ist zu zahlen. Bitte eine Schürze oder ein altes Oberhemd mitbringen.
Informationen unter Telefon 0251 591-05 oder im Internet: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

Passend zum Beginn der Osterferien startet auch das LWL-Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe) am 1. April mit ¿Schatzhüter ¿ Truhen aus fünf Jahrhunderten¿ in die neue Saison. Und so bieten die schulfreien Tage die beste Gelegenheit, selbst Schätze anzufertigen. Beim ¿Eierfärben nach Urgroßmutterart¿ beispielsweise werden am Sonntag, 1. April, hübsche Dekorationen für den Ostertisch hergestellt. Rohe oder ausgeblasene Eier werden im Haus Düsterdieck (¿Paderborner Dorf¿) von 11 bis 17 Uhr mit Zwiebelsaft und Pflanzenapplikationen verschönert. Mitgebrachte Eier zu färben kostet 0,50 Euro pro Ei, ohne mitgebrachte Eier fällt ein Euro pro Ei an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer schon fleißig Eier gefärbt hat, aber noch ein Körbchen zum Dekorieren oder Verschenken braucht, der ist bei den Flechtkursen von Petra Franke am Gründonnerstag, 5. April, und Karfreitag, 6. April, an der richtigen Adresse. Drei Kurse finden an beiden Tagen statt. Die Flechtkurse sind für Kinder ab sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, ab acht Jahren auch allein geeignet. Für den Workshop fallen acht Euro Kursusgebühr plus Materialkosten nach Verbrauch an. Treffpunkt ist das Lauschhaus. Anmeldungen nimmt das Infobüro unter Telefon 05231 706-104 bis zum 4. April entgegen.
Dass Pferde früher unentbehrlich für die Feldarbeit waren, zeigt Reinhard Merten-Melching beim ¿Holzrücken mit Kaltblutpferden¿. Der viertägige Workshop vom 10. bis 13. April kostet 30 Euro und richtet sich an Jugendliche, die gerne mit Pferden arbeiten möchten. Die Teilnehmer sollten Verpflegung und wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldungen sind bis zum 4. April unter Telefon 05231 706-104 möglich.
Wer sich eher für Kameras interessiert, der hat in den Ferien während eines zweitägigen Workshops die Gelegenheit, selbst eine Lochkamera zu basteln. Unter Anleitung von Fotografin Sarah Straßmann bauen Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren am 10. und 11. April jeweils von 10 bis 16 Uhr nach einer Einführung in die analoge Fotografie ein einfaches Modell. Mit dieser selbst gebauten Kamera machen die Teilnehmer Fotos, entwickeln sie im Schwarz-Weiß-Labor des LWL-Freilichtmuseums und machen sich Abzüge.
Teilnehmer sollten einen Schuhkarton mitbringen. Anmeldungen nimmt das Infobüro unter Telefon 05231 706-104 bis zum 8. April entgegen. Der Workshop kostet zwölf Euro.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen des LWL-Freilichtmuseums Detmold gibt es im Infobüro unter Tel. 05231/706-104 oder im Internet: http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de.

Zum Osterferienbeginn startet am Sonntag, 1. April, das Hagener LWL-Freilichmuseum in die neue Saison. Dann wird auch der Spielplatz eingeweiht, der in der Winterpause um einen größeren Sandbereich erweitert wurde. In der schulfreien Zeit können junge Besucher an mehreren Aktionstagen in die Welt des Handwerks und der Technik eintauchen. In der Blaufärberei werden die Kinder von Dienstag, 3. April, bis Freitag, 6. April, handwerklich tätig ¿ ganz nach dem Motto: Muster, Model und Motive. Mit vielen verschiedenen Holzmodeln drucken die Teilnehmer ein Muster ihrer Wahl auf Stoff. Dafür sollten sie vorgewaschene Stoffe wie T-Shirts, Kissenbezüge oder ähnliches mitbringen.
In der Woche nach Ostern, vom 10. bis 13. April, können Kinder in der Druckerei kreative Drucktechniken kennenlernen. Hier geht es darum, die verschiedenen Techniken zu testen und mit Pappe, Korken oder Styropor zu arbeiten. Wichtig ist, dass unempfindliche, am besten alte Hemden übergezogen werden. Die Ferienangebote sind kostenlos, es ist aber eine Voranmeldung nötig unter Telefon 02331 7807-0. An den zwei Samstagen in den Ferien (7. und 14. April), findet in der Bäckerei jeweils der Workshop ¿Backe, backe Kuchen¿ für Schulkinder statt. Dazu brauchen sich Interessierte nicht anzumelden. Sie können zwischen 13 bis 15.30 Uhr teilnehmen. Das letzte Ferienwochenende, 14. und 15. April, steht im Zeichen des Textilhandwerks. Von 11 bis 17 Uhr dreht sich nach dem Motto ¿umgarnen¿ alles um Nadel, Faden, Wolle und Leinen. Hier gibt es Mitmachstationen für junge Handarbeiter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Am Sonntag, 1. April können Familien vom LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund aus in das Ferienprogramm starten. Von 8 bis 19 Uhr findet unter dem Motto ¿Schätze der Erde¿ eine industriegeschichtliche Exkursion statt. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 20 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bis zum 28. März unter Tel. 0231 6961-211 erforderlich.
Seit März ist die Sonderausstellung ¿Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg¿ für die Besucher zu sehen. Als Rahmenprogramm gibt es dazu am Freitag, 6. April, um 15 Uhr eine Spurensuche auf dem Gelände der Zeche Zollern mit Anneli Kleine. Für Kinder ab sechs Jahren findet am Samstag, 14. April, um 15 Uhr ein naturkundlicher Spaziergang statt. Birgit Ehses führt die jungen Besucher über das Museumsgelände und richtet die Aufmerksamkeit auf die erwachende Natur. Dabei nimmt sie Vögel, Blätter, Blüten und Insekten genauer unter die Lupe. Die Führung kostet zwei Euro zuzüglich des Museumseintritts. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen unter http://www-lwl-industriemuseum.de

Das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum startet am Samstag, 31. März, um 14 Uhr mobil in die Osterferien. Mit einer ¿Segway-Tour¿ erkunden die Teilnehmer auf zwei Rädern die Industriekultur rund um die Zeche. Die Tour führt über die Siedlung Dahlhauser Heide nach Herne zur Alten Kolonie, zum Volksgarten und zur ehemaligen Zeche Königsgrube. Für diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Herne entstanden ist, ist eine Anmeldung unter Tel. 02323 9190514 erforderlich. Kosten: 49 Euro pro Person. Weitere Informationen: http://www.stadtmarketing-herne.de.
Am Osterwochenende sind die Zeche Hannover und das Kinderbergwerk Zeche Knirps von Freitag, 6. April, bis einschließlich Montag, 9. April, geöffnet. Um 12 und 15 Uhr starten an den Feiertagen Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Am Karsamstag (7.4.) lädt der Förderverein von 18 bis 22 Uhr zum Osterfeuer am Förderturm ein. An diesem Abend beginnt um 20 Uhr das Programm ¿Nachtschicht spezial¿. Mit Helm und Kopflampe erkunden die Teilnehmer die Zeche Hannover. Der Treffpunkt der Führung ist der Zechenvorplatz. Anmeldungen sind unter 0234 6100 874 oder zeche-hannover@lwl.org erwünscht.
Mehr Informationen unter http://www.lwl-industriemuseum.de

Der Sonntag, 1. April, steht im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) ganz im Zeichen des Muttentalfestes. Am Bethaus, am Zechenhaus Herberholz, am Schloss Steinhausen, am Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia und auf der Zeche Nachtigall gibt es jede Menge Programm. Das Stadtmarketing schickt einen Osterhasen auf den Weg, der insgesamt 3000 Eier an den verschiedenen Orten versteckt und einige Überraschungen im Gepäck hat. Mit einem Mobilticket können Besucher einen Busshuttle von der Wittener Innenstadt ins Muttental, die Gruben- und Feldbahnen, das Ausflugsschiff ¿Schwalbe¿, die Pferdekutsche und die Bimmelbahnen zwischen den Veranstaltungsorten nutzen. Von 11 bis 17 Uhr bietet das LWL-Industriemuseum regelmäßig Führungen durch die Sonderausstellung ¿Leonardo Da Vinci ¿ Bewegende Erfindungen¿ und Technikworkshops für Kinder an. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen unter http://www.stadtmarketing-witten.de

Modelleisenbahnen, Autos und Spielzeug lässt Kinderherzen höher schlagen. Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) findet am Sonntag, 1. April, von 11 bis 16 Uhr ¿JOMO`S Modelleisenbahn- und Spielzeugmarkt¿ in der Gebläsehalle statt. Der Eintritt kostet 3,50 Euro zuzüglich des Museumseintritts. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt zum Markt. Infos unter Telefon 0231 4960-981.
Am Ostersonntag, 8. April, lädt das Museum um 11.30 Uhr zu einem Sonntagsspaziergang ein, für die Kinder gibt es ab 14.30 Uhr die ¿Ratten-Führung¿. Die Zusatzangebote kosten jeweils drei Euro zuzüglich Museumseintritt. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kurz bevor die Schule wieder beginnt, gibt es am Sonntag, 15. April, noch einen besonderen Workshop. Christina Clasen feiert mit den jungen Teilnehmern ab 10 Uhr den Geburtstag von Leonardo da Vinici. Dem Genie zu Ehren formen die Geburtstagsgäste eine Plakette, die anschließend in der Schaugießerei gegossen wird. Eine Geburtstagstorte gibt es auch. Diese wird nach der Führung um 15 Uhr angeschnitten. Die Kosten für den Workshop betragen fünf Euro pro Kind. Eine Anmeldung unter Telefon: 02324 9247-140 ist erforderlich.
Mehr Informationen unter http://www.lwl-industriemuseum.de

Am Sonntag, 1. April, wird um 12.30 Uhr, wird im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen), der neue Wasserspielplatz eröffnet. Anschließend bietet der Spielplatz mit einer Rutsche, Kletterwand, einem Floß und viel Wasser den Kindern die Gelegenheit, sich auszutoben. Am selben Tag eröffnen auch das Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ und das Museumscafé am Oberwasser ihre Saison. Der Ausflugsdampfer startet um 11.30 Uhr am Unterwasser zur ersten Fahrt im Jahr und bringt die Passagiere auf der einstündigen Sondertour durch die Schleuse zum Wasserspielplatz am Oberwasser.
Welche Arbeitsplätze gibt es auf einem Dampfer, und weshalb wird man hier so dreckig? Unter Anleitung eines Restaurators erobern Kinder von acht bis elf Jahren bei einer ganztägigen Ferienaktion am Donnerstag, 5. April, von 10 bis 18 Uhr, Deck, Steuerhaus und Maschinenraum. Der Besuch der Sonderausstellung ¿Gute Arbeit ¿ Von Wünschen und Wirklichkeiten¿ bringt die Teilnehmer in die Gegenwart zurück. Hier geht es um die Frage: Wie arbeitet ein Schiffsjunge heute? Die Teilnahme kostet 10 Euro zuzüglich Museumseintritt. In der zweiten Ferienwoche steht der Donnerstag, 12. April, unter dem Motto ¿Floß ahoi¿. Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren bauen kleine Flöße oder Schiffe aus Naturmaterialen und testen diese anschließend auf ihre Schwimmfähigkeit. Beide Aktionen dauern von 10 bis 18 Uhr und kosten jeweils 10 Euro plus Museumseintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 02363 9707-0.
Mehr Informationen unter http://www.lwl-industriemuseum.de

Das LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt (Kreis Borken) bietet mit dem zweistündigen Osterferienprogramm ¿Zeigt her eure Hände¿ Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren handwerklichen Ferienspaß. Jeweils am Dienstag, 3. April, und am Donnerstag, 4. April, lernen die kleinen Teilnehmer ab 10 Uhr Skulpturen von Magdalena Abakanowicz und Laura Ford kennen. Anschließend erproben die Nachwuchskräfte selbst die Techniken der Textilkünstlerinnen. Aus Gips, Stoff und Kork entstehen eigene Kunstwerke. Es ist eine Anmeldung für den Workshop erforderlich unter Telefon: 02871 21611-0. Die Kursusgebühren betragen 5 Euro pro Vormittag.
In der zweiten Ferienwoche können von Mittwoch, 11. April, bis zum Donnerstag, 12. April, Kinder ab acht Jahren an dem zweitägigen Workshop "Von Spinne(r)n und Weberknechten" teilnehmen. Von jeweils 10 bis 16 Uhr vergleichen die kleinen Besucher die Kunst des Fadendrehens und Webens in der Natur mit der industriellen Fertigung in einer Textilfabrik. Mit selbst gedrehten Fäden kreieren sie anschließend ein eigenes Netz oder Gewebe und stellen die Objekte aus. Die Teilnahmegebühr für zwei Tage beträgt 35 Euro. Geschwisterkinder zahlen jeweils nur 30 Euro. Darin enthalten sind Material, Mittagessen und Getränke. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 02871 21611-0
Mehr Informationen unter http://www.lwl-industriemuseum.de

Am Karsamstag, 7. April, können im LWL-Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe)
von 14 bis 17 Uhr, kleine Töpfermeister Höhlen, Berge und Täler aus Ton und Lehm erstellen. Die so entstandene Landschaft wird dann von kleinen und großen Dinosauriern bevölkert. Die Aktion für Kinder von sieben bis elf Jahren kostet 5 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 05232 9490-0. Der Ostersonntag, 8. April, beginnt um 11 Uhr mit einer Führung durch die Ziegelei. Von 13 bis 16 Uhr findet dann die Ostereiersuche auf dem Gelände statt. Für Kinder bis 14 Jahren ist an diesem Tag die Fahrt mit der Feldbahn kostenfrei, am gesamten Tag können junge Gäste Ton-Ostereier bemalen.
Am Mittwoch, 11. April, lädt das Ziegeleimuseum um 15 Uhr Enkel und Großeltern zu einem Mitmachprogramm ein. Nach einer Führung unter der Leitung von Janke Waltking können Enkelkinder und Großeltern gemeinsam einen Feierabendziegel herstellen. Die Gebühr beträgt 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für die jungen Puppenmütter bietet sich am Samstag, 14. April, von 14 bis 17 Uhr die Gelegenheit, eine ganz persönliche Puppenstube zu bauen. Die Teilnehmer erstellen kleine Öfen und töpfern Puppengeschirr. Aus einem mit Stoff bezogenen Schuhkarton wird ein passender Geschirrschrank. Die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren sollten daher einen Karton mitbringen. Die Gebühr beträgt 5 Euro und eine Anmeldung unter: 05232 9490-0 ist erforderlich.
Mehr Informationen unter http://www.lwl-industriemuseum.de

Im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) startet an den Feriensonntagen (1., 8. und 15. April.) jeweils um 11 Uhr eine Museumsführung mit Schauvorführung am Schmelzofen. Lediglich der Eintritt muss gezahlt werden.

Am Mittwoch, 4. April, wird um 18 Uhr die Ausstellung ¿Albert Renger-Patzsch. Industriefotografien für Schott¿ eröffnet. Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Schaffen des Fotografen bei dem Glasproduzenten Schott in Jena und Mainz zwischen 1930 und 1950. Die Ausstellung läuft bis zum 3. Juni 2012.
Mehr Informationen unter http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Verena Rösler, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos