LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.12.11

Presse-Infos | Kultur

Bionik aus der Arktis und Antarktis

Neuer Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet auch 2012 wieder Werkstattnachmittage für Erwachsene mit Kindern ab sechs Jahre an. Los geht es am Samstag, 7. Januar, um 14.30 Uhr. Für den zweistündigen Kurs können sich alle Kombinationen von Mama mit Sohn bis Opa mit Enkelin anmelden. Das Nachmittagsangebot geht inhaltlich in seinen Bastelaktionen und Experimenten auf die aktuellen Ausstellungen ein.

Kinder und Erwachsene lernen auf spielerische und kreative Weise Eisbär, Pinguin und Schneehuhn kennen. Sie erforschen, wie die Tiere sich an extreme Bedingungen anpassen und wie wir ihre Tricks in der Technik nutzen können. Die Werkstattnachmittage zur Sonderausstellung ¿Bionik ¿ Patente der Natur¿ sind ein offenes, generationenübergreifendes Angebot für Kinder und Erwachsene. Empfohlen wird ein Mindestalter von sechs Jahren.

Eine weitere BionikWerkstatt gibt es am 4. Februar 2012 mit dem Thema ¿Bionik aus der Wüste¿. Kosten: Kinder 5 Euro, Erwachsene 7 Euro. Der Kostenbeitrag ist ein ¿all inclusive¿ ¿ Preis. Anmel-dung: Telefon 0251.591-6050. Servicezeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr, Mo - Do 14.00 - 15.30 Uhr



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos