LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.12.11

Presse-Infos | Kultur

Erfolgreiche ¿pflanzenART¿ wird verlängert

Fotoausstellung noch bis Anfang Januar im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster(lwl). Die Fotoausstellung ¿pflanzenART¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt, wird wegen des großen Interesses um zwei Wochen verlängert. Besucher haben noch bis zum 1. Januar 2012 die Gelegenheit, die Ausstellung des Grafik-Designers Mario Moths zu besichtigen.

Seit Oktober diesen Jahres bietet die ¿pflanzenART¿ Pflanzenliebhabern eine ungewöhnliche Sicht auf getrocknete Pflanzen eines Herbariums. Der Grafik-Designer Mario Moths stellt 22 Fotos aus, die die Pflanzen aus dem Herbarium - dem Pflanzenarchiv des LWL-Museums - auf ungewöhnliche, künstlerische Art zeigen. Im getrockneten, archivierten Zustand weisen die Exponate von ¿pflanzenART¿ immer noch jedes Detail der pflanzlichen Struktur auf, das die blühende, wachsende Pflanze sonst auch hat. Die für die Nachwelt erhaltenen Pflanzen sind kleine Schmuckstücke der Natur, und diese Ästhetik hat der Designer in seinen Bildern eingefangen und künstlerisch umgesetzt.

Die Sonderausstellung ¿pflanzenART¿ ist Di-So von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde zu sehen.
Eintritt: Erwachsene 5,50 Euro, Kinder 3 Euro.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos