LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 07.09.11

Presse-Infos | Kultur

Modenschau im LWL-Textilwerk

Models für Casting am 13. September gesucht

Bewertung:

Bocholt (lwl). Einmal als Model auf dem Laufsteg wundervolle Kleider aus den vergangenen 200 Jahren präsentieren? Für die Show ¿Lockstoff¿ am 17. September (20 Uhr) sucht das LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt noch Nachwuchstalente, die die Kostüme auf dem Laufsteg in der Spinnerei präsentieren.

Am 17. September werden auf dem ¿Catwalk¿ in der Spinnerei des LWL-Industriemuseums aus der Zeit Napoleons bis in die 1980er Jahre außergewöhnliches Design und experimentelle Kreationen präsentiert. ¿Erfahrung auf dem Laufsteg ist nicht nötig¿, sagt Martin Schmidt, Organisator der Show. ¿Alle, die wir im Casting am 13.September aussuchen, erhalten ein Lauftraining. Wir bringen ihnen alles bei, was sie für den Auftritt brauchen.¿

Wer in einem außergewöhnlichen Ort hoch über den Dächern Bocholts auf den Catwalk laufen möchte, ist zum offenen Casting am 13. September um 19 Uhr in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eingeladen. Gesucht werden Frauen und Männer zwischen 18 und 30 Jahren. Sie sollten an diesem Abend etwas Zeit mitbringen, denn nach überstandenem Casting beginnen bereits Lauftraining und Kostümproben. Den Gewinnern des Model-Wettbewerbs winkt ein professionelles Fotoshooting.

Wer einfach nur die Show ¿Lockstoff¿ genießen möchte, bekommt Karten an der Museumskasse (12 Euro, ermäßigt 8 Euro).

Weitere Informationen beim LWL-Industriemuseum, TextilWerk Bocholt, Telefon: 02871 21611-0, E-Mail: textilmuseum@lwl.org, oder bei Martin Schmidt, Telefon: 0211 3367403.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos