LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.08.11

Presse-Infos | Psychiatrie

Sprungbrett in sein erfolgreiches Berufsleben

Dualer Studiengang ¿Health Management¿ bildet Führungsnachwuchs aus

Bewertung:

Gütersloh (lwl). Gestiegene Anforderungen und Veränderungen im beruflichen Alltag veranlassen das LWL-Klinikum Gütersloh mit diesem Angebot neue Wege im Bereich der Ausbildung zu gehen. Susan Klaus aus Erwitte-Horn ist die Erste, die das duale Studium im LWL-Klinikum Gütersloh aufgenommen hat. ¿Mich interessiert die Komplexität und Dynamik des Gesundheitswesens. Das duale Studium ermöglicht mir, die erlernten Inhalte aus der Theorie direkt praktisch anzuwenden und so gleichzeitig wichtige Erfahrungen im Berufsalltag zu sammeln ¿ genau das Richtige für einen perfekten Start ins Berufsleben¿, so Klaus.

Zusammen mit der Leibniz-Fachhochschule in Hannover bietet die Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seit August 2011 den Dualen Studiengang ¿Health-Management¿ an. Dieser ist besonders auf das Gesundheitswesen ausgelegt und schließt mit dem Akademischen Abschluss des Bachlor of Arts (BA) ab.

Die Besonderheit dieses Studiengangs liegt im regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxis-phasen an zwei Lernorten. Die Praxisphasen werden im LWL-Klinikum absolviert, die wissenschaftliche Lehre findet in der Leibniz-Fachhochschule statt. Dieser Wechsel bleibt über die gesamte Studienzeit von 36 Monaten bestehen. Schwerpunkte in dem Studium mit Grundkenntnissen der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft sind die Themen Krankenhausmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Controlling. Weitere Informationen unter http://www.lwl-klinik-guetersloh.de oder http://www.leibniz-akademie.de/287.0.html.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Gütersloh
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos