LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 05.12.11

Presse-Infos | Kultur

Wertvolles Wissen und spektakuläre Schätze

Die Sonderausstellung ¿Macht des Wortes¿ im Kloster Dalheim läuft noch bis zum 30. Dezember

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). ¿Bete und arbeite!¿ ¿ Dieser Leitsatz aus der Ordensregel des Hl. Benedikt ist bis heute bekannt. Was Benedikt wollte und was seine Klöster in Europa bewegten, können Besucher der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur noch bis zum 30. Dezember erfahren. Noch vier Wochen zeigt das bundesweit einzigartige Museum in dem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Dalheim (Kreis Paderborn) mit seiner Sonderausstellung ¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿ eine Gesamtschau zur 1.500-jährigen Geschichte des Benediktinerordens.

Als Benedikt von Nursia im 6. Jahrhundert die Grundsätze des klösterlichen Zusammenlebens für sein Kloster Montecassino schriftlich niederlegte, war das der Beginn einer Entwicklung, deren Ergebnisse noch heute spürbar sind. Auf der Grundlage der Regel bildete sich der Benediktinerorden heraus, mit dessen Verbreitung die Ordensregel zu Anfang des 9. Jahrhunderts für das gesamte Karolingerreich allgemein gültig wurde: ¿Das von Benedikt ausgehende Mönchtum ist eine wichtige Grundlage der gesamten europäischen Klosterkultur¿, erläutert Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe. Der Benediktinerorden entwickelte sich zu einem der maßgeblichen Kulturträger in Mittelalter und Barock. Seine Klöster wurden zu Zentren von Bildung, Wissenschaft und Kunst sowie wirtschaftlicher und herrschaftlicher Macht.

Auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das LWL-Museum eine Schau von den Anfängen des Mönchtums über den heiligen Benedikt und seine Ordensregel bis hin zur Entwicklung des Benediktinerordens. Die Ausstellung zeigt Reformen und Rückschläge, Höhen und Tiefen der Ordensgeschichte und beleuchtet schließlich den großen Einbruch durch die Säkularisation sowie die Weiterentwicklung des Ordens bis heute.

Herausragende, zum Teil mehr als 1.000 Jahre alte Handschriften, Schätze sakraler Kunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten von Weltrang oder Elfenbeinschnitzereien: Gezeigt werden rund 200 hochkarätige Exponate vom Frühmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Sie zeugen von Glanz und Glauben in der benediktinischen Kulturgeschichte. Multimedia-Installationen zum Leben und zur Regel des Hl. Benedikt schlagen den Bogen zur Gegenwart.

Info zum Museum
Einst Ort der Stille, heute modernes Museum liegt das Haus des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) nur vier Kilometer von der Autobahnabfahrt Lichtenau (Westf.) entfernt und bietet einen einzigartigen Ort, um in der idyllischen Umgebung des Altenautals in die Faszination klösterlichen Lebens und klösterlicher Kultur einzutauchen.

Bedeutsame und wertvolle Exponate finden ihren Platz innerhalb der fast vollständig erhaltenen 7,5 Hektar großen Klosteranlage, die sich bis heute ihre beeindruckende Kraft und Ruhe bewahrt hat. Im Zusammenspiel von historischer Bausubstanz und moderner Architektur lädt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur dazu ein, die Fülle klösterlicher Kultur zu entdecken. Und dazu gehören nicht nur ¿Ora et labora¿ (lat. für ¿Bete und arbeite¿), sondern auch Musik und Theater, Essen und Trinken, bedeutende Kunstschätze, Bau-, Buch- und Gartenkunst.

Dauer- und wechselnde Sonderausstellungen zeigen, wie Klöster die europäische Kulturgeschichte über Jahrhunderte hinweg bis heute entscheidend geprägt haben ¿ wie sie neben ihrer herausragenden Bedeutung als religiöse Zentren und Vermittler christlichen Glaubens auch Stätten der Bildung, der Forschung, der Kunst und der wirtschaftlichen Entwicklung ganzer Landstriche waren. Die Dauerausstellung des Hauses wurde im Herbst 2011 mit dem red dot design award: communication design ausgezeichnet.

http://www.stiftung-kloster.dalheim.lwl.org
http://www.macht-des-wortes.lwl.org

Besucherinfo

Öffnungszeiten

Das Museum öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, an Feiertagen auch montags. Geschlossen bleiben der 24., 25. und 31. Dezember.

Eintrittspreise
während der Sonderausstellung "Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas" (bis 30. Dezember 2011)

Erwachsene: 9,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen je Person: 7,00 Euro
Kinder/Jugendliche (6 bis 17 Jahre), Schüler: 3,00 Euro
Schüler/innen bei Teilnahme an einem museumspädagogischen Angebot (2 Begleiter frei): 2,50 Euro
Ermäßigte*):4,50 Euro
Familientageskarte: 19,00 Euro
LWL-MuseumsCards: 50% Ermäßigung (gilt nicht für bereits ermäßigte Preise, Gruppen, Kinder und Schüler bei Teilnahme an einem museumspädagogischen Angebot)



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos