LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.06.11

Presse-Infos | Kultur

Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch zur Ausstellungseröffnung

¿Bionik ¿ Patente der Natur¿

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das LWL-Museum für Naturkunde in Münster eröffnet am Donnerstag, 30. Juni, seine neue Sonderausstellung "Bionik - Patente der Natur" (1. Juli 2011 bis zum 17. Juni 2012), die bisher größte Bionik-Schau Deutschlands.

Seit 2009 bereitet das LWL-Museum die Ausstellung vor, seit Januar 2011 laufen die aufwändigen Aufbauarbeiten auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit den Originalvorbildern aus der Natur. Höhepunkte der Ausstellung sind die Mitmach-Stationen und Objekte wie der "Mercedes-Benz bionic car", dessen Vorbild der Kofferfisch war. Beeindruckend ist bereits auf dem Museumsvorplatz der 17 Meter lange Flügel eines Airbus A320. Auch der Eiffelturm, der nach dem Oberschenkelknochen des Menschen nachempfunden wurde, ist als sieben Meter großes Model in der Ausstellung zu sehen.

Aber wer ist eigentlich NAO? Die Lösung möchten wir Ihnen bei einem Pressegespräch geben. Wir laden Sie ein zum

Pressegespräch zur Ausstellungseröffnung
¿Bionik ¿ Patente der Natur¿

am Dienstag, 28. Juni, um 11 Uhr

im LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str. 285 in 48161 Münster.


Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch wird Ihnen erste Informationen geben.
Museumsleiter Dr. Alfred Hendricks erklärt die Vorgeschichte und Entstehung der neuen Sonderausstellung. Die drei Ausstellungsmacher Friedrike Ehn, Dr. Anika Seyfferth und Dr. Jan Ole Kriegs werden Ihnen bei einer Führung durch die Sonderausstellung Spannendes zur Bionik erzählen.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos