LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.06.11

Presse-Infos | Kultur

Das Paradies hinter der Mauer

Kloster Dalheim lädt ein zum Tag der Parks und Gärten - Harfenmusik im Garten am Sonntag

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). ¿Das Kloster soll, wenn möglich, so angelegt werden, dass sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten, innerhalb des Klosters befindet.¿ Ein Blick in die Ordensregel des Heiligen Benedikt zeigt: Schon vor 1.500 Jahren war klösterliches Leben untrennbar verknüpft mit der Kunst des Gartenbaus. Beim Tag der Parks und Gärten gibt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur am Samstag, 18. Juni, und Sonntag, 19. Juni, Einblick in die Geschichte der Dalheimer Klostergärten. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt der Gärten des Europäischen Gartennetzes (EGHN) in Ostwestfalen.

Einst Ort der Stille, heute modernes Museum, verfügte das Kloster Dalheim von Anfang an über ausgeprägte Gartenanlagen. Im Laufe der Geschichte zerstört, wurden in den vergangenen fünf Jahren mehr als zwei Hektar der einstigen Dalheimer Klostergärten auf Basis von archäologischen Ausgrabungen, historischen Quellen und neuesten Forschungen wiederhergestellt.

Bei öffentlichen Führungen durch die Klostergärten um 13.30 und 15 Uhr lernen die Teilnehmer an beiden Tagen die Dalheimer Klostergärten kennen. Beim Programm für Kinder fertigen angehende Gärtner in der Kräuterwerkstatt von 15 bis 17 Uhr Blumenpressen aus Holz. Im Garten sammeln sie die ersten Blätter und Blüten, die direkt gepresst werden. Die gefundenen Pflanzen werden in einem kleinen Herbarium bestimmt und können später einsortiert werden. Essbare Blüten und Blätter wie Minze, Melisse, Rose, Salbei oder Malve werden mit Schokolade umhüllt und mit Genuss verspeist.

Am Sonntag gibt es von 12 bis 17 Uhr Harfenmusik in den Klostergärten mit Konstanze Kuß. Um 14 Uhr und 16.30 Uhr stellt der Landschaftsarchitekt Andreas Bogel im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Führung unter dem Titel ¿Barocke Gartenkultur¿ das Bepflanzungskonzept der Dalheimer Klostergärten vor.

Das Klostergelände mit seinen verschiedenen Gärten ¿ dem Kräutergarten, dem ¿Langen Garten¿, dem Konventgarten und dem Paradiesgarten im Kreuzhof ¿ mit seinen Gartenhäusern, den Teichen und seiner Bepflanzung, spiegelt die Komplexität und Schönheit der Klostergärten und lädt zu einem Rundgang durch die Geschichte der (Dalheimer) Klostergärten ein.

An beiden Tagen bietet das Klosterwirtshaus von 11 bis 18 Uhr sommerliche Kräuterküche. Der Zugang zum Klosterwirtshaus ist frei.

Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen) kostet 2,50 Euro zzgl. Eintritt (Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro). Kinder haben an diesem Tag freien Eintritt. Bei ihrer Teilnahme am museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Weitere Informationen unter Telefon 0 52 92 . 93 19-0.
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org.



Pressekontakt:
Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos