LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.05.11

Presse-Infos | Kultur

Münsters Stadtarchäologin Dr. Aurelia Dickers ist neue Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen beim LWL

Bewertung:

Höxter/Münster (lwl). Die Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat erstmals eine Frau an ihrer Spitze. Die Mitglieder wählten bei ihrer Jahreshauptversammlung in Höxter Dr. Aurelia Dickers zur neuen Vorsitzenden. Der bisherige Vorsitzende, Prof. Dr. Dr. h.c. Torsten Capelle, gab den Vorsitz aus Altersgründen ab. Er bleibt der Kommission jedoch als stellvertretender Vorsitzer weiterhin erhalten. Dr. Walter Melzer, bisheriger stellvertretender Vorsitzender, und Prof. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer wurden zu wissenschaftlichen Beisitzern gewählt. Zum Vorstand gehören außerdem der Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, Prof. Dr. Michael M. Rind, sowie LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.

Dr. Aurelia Dickers studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte an den Universitäten Münster, Tübingen, Köln, Salzburg und Marburg. Im Jahr 1992 wurde sie in Marburg promoviert. 1993 übernahm sie die Leitung der neu eingerichteten Kreisarchäologie in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg. Seit 2001 ist sie Stadtarchäologin von Münster.

Als Stadtarchäologin in einer geschichtsträchtigen Stadt wie Münster steht Dickers für die Verbindung von praktischer Bodendenkmalpflege und Forschung. Dabei liegt ihr die Vermittlung des Vergangenen besonders am Herzen. ¿Durch Forschung lebendig gemachte Geschichte macht Orte lebenswerter¿, sagt sie, ¿gerade in unserer schnelllebigen Zeit wird das Wissen um ein historisch gewachsenes Umfeld als verlässlicher Gegenpol immer wichtiger.¿ Für sie gehören Forschung und öffentliche Information eng zusammen. Dies ist ganz im Sinne der Altertumskommission, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Menschen für die archäologischen Kulturschätze unter ihren Füßen zu sensibilisieren.

Hintergrund
Der LWL unterhält sechs landeskundliche Kommissionen, bei denen mehr als 400 Wissenschaftler ehrenamtlich zu den Themen Archäologie, Geografie, Geschichte, Literatur, Mundart- und Namensforschung und Volkskunde forschen. Die im Jahr 1897 gegründete Altertumskommission untersucht übergreifende Fragestellungen zur Archäologie in Westfalen. Zu den wichtigsten Projekten gehört zurzeit die Erforschung und Ausschilderung alter Fernwege, auf denen auch die Jakobspilger seit dem Mittelalter nach Santiago de Compostela gezogen sind.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos