LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.06.10

Presse-Infos | Kultur

Vortrag zum Urknall

Prof. Bojowald aus Pennsylvania im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Was war vor dem Urknall? Was geschieht im Innern eines Schwarzen Lochs? Diesen Geheimnissen des Universums nachzugehen ist mit bisherigen Methoden, wie etwa der Relativitätstheorie Einsteins, unmöglich. Erst durch ganz neue Erkenntnisse über den Aufbau des Universums wird es möglich, ins Schwarze Loch zu blicken. Um diese aktuellen Forschungen geht es am Montag (14. Juni) um 19.30 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Prof. Dr. Martin Bojowald von der Pennsylvania State University (USA) hält im Planetarium einen Vortrag zu seinen Forschungen zum Thema ¿Zurück zum Urknall¿.

Dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und dem Verein der Sternfreunde Münster e.V. ist es gelungen, den Spezialisten für Schleifenquantengravitation und physikalische Kosmologie als Referenten zu gewinnen.

Bojowald berichtet über seine neue Theorie über den Ursprung des Universums. Seine Erkenntnisse, etwa über ein mögliches ¿Vorgängeruniversum¿ vor dem Urknall, wurden weltweit bereits als bahnbrechend gefeiert.

Die neue Theorie ist noch nicht abgeschlossen und die daraus gewonnenen Einsichten sind noch ungesichert. Sein Buch ¿Zurück vor den Urknall¿, das seine Theorie anschaulich vorstellt, wurde zum Bestseller wurde. Im WDR etwa erklärte man den Forscher begeistert zum ¿Nachfolger Einsteins¿.

Der in Jülich geborene Bojowald studierte er an der Technischen Hochschule Aachen. Nach seinem Studium arbeitete er am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm bei Potsdam. Seit sieben Jahren ist er am Institut für Gravitation und Kosmologie der Pennsylvania State University in den USA.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei, zu einer Reservierung aufgrund beschränkter Sitzplatzzahl wird geraten.
Weitere Informationen und Reservierung unter Telefon 0251 591-05.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos