LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.01.10

Presse-Infos | Psychiatrie

Ressourcen von Demenz-Patienten aktivieren:

Basisqualifikation vermittelt Wissen und Kompetenz in der Gerontopsychiatrie

Bewertung:

Warstein/Lippstadt (lwl). Alle Prüfungsteile bestanden und ein Kolloquium erfolgreich absolviert haben die Teilnehmer eines Basiskursus Gerontopsychiatrie am Fort- und Weiterbildungszentrum der LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt.

Fast ein Jahr lang haben sich sieben Fachkräfte unterschiedlicher Professionen neben ihrer beruflichen Tätigkeit weitergebildet, um Wissen und Kompetenzen in der Arbeit mit psychisch erkrankten älteren Menschen zu erwerben. Während des Lehrgangs, der 168 Theoriestunden und sieben Stunden Kolloquium umfasst, haben sie außerdem ein Praxisprojekt durchgeführt und schriftlich dokumentiert.

Um Erinnerungen wachzurufen und damit Ressourcen der Patientinnen zu aktivieren, wurden zum Beispiel ein Erinnerungskoffer und eine Speisekammer mit vertrauten Gegenständen aus vergangenen Zeiten ausgestattet. Auch wurde ein einrichtungsübergreifendes Konzept entwickelt, das spezielle Angebote für an Demenz erkrankte Menschen beinhaltet, darunter ein Snoezelen-Wagen für die Einzelbetreuung.

Die Basisqualifikation erfolgreich abgeschlossen haben Claudia Moura-Capelas, Nicole Drake-Wieners, Dorothea Diergardt, Sonja Freitag, Jana Müller, Holger Schmidt und Simone Schulte. Kathrin Meyer hat an einzelnen Modulen teilgenommen. Ein neuer Kursus beginnt am 12. April 2010. Anmeldungen nimmt das Fort- und Weiterbildungszentrum unter Tel. 02902 82-1064 entgegen.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos