LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.10.09

Presse-Infos | Kultur

Italienische Sonne oder Grubenlampe

Nachtschicht Spezial und Comedy-Abend im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Bewertung:

Bochum (lwl). Wer am Freitag, 30. Oktober, zur Zeche Hannover nach Bochum kommt, hat die Qual der Wahl. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet gleich zwei Veranstaltungen in seinem Bochumer Industriemuseum an. Unter dem Motto ¿Komm ein bisschen mit nach Italien¿ gestalten Sängerin Claudia Schill und Musiker und Moderator Helmut Sanftenschneider ab 20 Uhr mit Ausschnitten aus ihrem Programm ¿Bonjour Kathrin¿ einen Katharina-Valente-Abend voller Musik und Komik mit Schlagern zwischen Italiensehnsucht und Wirklichkeit. Der Eintritt beträgt 8 Euro; Kartenvorbestellungen unter zeche-hannover@lwl.org, Tel. 0234 6100-874.

Um 21 Uhr beginnt eine besondere Führung durch den ehemaligen Industriestandort. Mit originalen Grubenlampen und Bergarbeiterhelmen ausgestattet, erhalten die Besucher einen interessanten Einblick in die Architektur und Technik der stillgelegten Zeche. Die Besucher erleben die außergewöhnliche Atmosphäre des Arbeitsalltags der damaligen Bergarbeiter, der sich zwischen Licht und Schatten abspielte. Zum Ausklingen der Nachtschicht setzt das Industriemuseum die historische Dampffördermaschine von 1893 in Bewegung. Treffpunkt die Führungen ist der Zechenvorplatz. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos