LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 06.10.09

Presse-Infos | Der LWL

Mini-Legionäre stehen weiter in Haltern

Nach ¿Imperium¿ bleibt das LWL-Römermuseum noch bis Ende November geöffnet

Bewertung:

Haltern (lwl). Auch nach dem Ende der Ausstellung ¿Imperium¿ in der Seestadthalle am kommenden Sonntag (11.10.) bleiben 15.000 römische Legionäre in Haltern am See. Während die hochkarätigen Exponate aus ganz Europa den Ausstellungsort wieder verlassen, sind die Spielzeug-Römer weiter im LWL-Römermuseum zu sehen, teilte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch in Münster mit. Auch das größte Ausstellungsstück, das Wrack eines zehn Meter langen Lastschiffs, steht noch bis zum 29. November im Römermuseum. Bis dahin zeigt das LWL-Museum das Leben der Soldaten im früheren Legionslager, einem Außenposten des Römischen Reiches vor 2000 Jahren.

¿Wir brechen nicht alle Zelte ab, sondern geben unseren Besuchern weitere sieben Wochen die Gelegenheit, den Alltag der Legionäre an der Lippe nachzuempfinden¿, sagte Renate Wiechers vom LWL-Römermuseum. Wie die Römer die Gewässer befahren haben oder wie ein Militärlager aufgebaut war, erfahren die Besucher zum Beispiel durch einen animierten Film im Museumskino. Das römische Lastschiff verdeutlicht die logistische Meisterleistung, die damals nötig war, um tausende Soldaten an den Außengrenzen des Imperiums zu versorgen. Eine einzige Legion verbrauchte pro Tag allein fünf Tonnen Getreide. ¿Wenn unsere Spielzeugrömer echte Legionäre wären, bräuchten wir hier täglich die dreifache Menge¿, so Wiechers. Die Plastikfiguren führten den Besuchern vor Augen, was für ein gewaltiger Tross im Jahre neun nach Christus ins Verderben marschierte.

Stippvisite Außenposten
Die bislang angebotenen Führungen im LWL-Römermuseum können weiter gebucht werden. Auf der ¿Stippvisite Außenposten¿ erleben Besucher, wie die Legionäre in Haltern lebten und die Grenzen des Römischen Reiches sicherten. An seine Dienstzeit unter dem Heerführer und germanischen Statthalter Varus erinnert sich der Legionär ¿Fenestela, ein Veteran der 19. Legion¿. Während der Führung ¿Für eine Handvoll Denare¿ blicken die Teilnehmer hinter die Kulissen des römischen Verwaltungs- und Militärzentrums in Haltern.

Schüler der Klassen drei bis fünf können sich zudem auf die Suche nach vermissten Römern begeben. Das Programm ¿Legionäre verschwunden¿ wird auch in den Herbstferien angeboten. Bei der Aktion basteln die Kinder ihr eigenes Feldzeichen. Doch zuvor suchen sie sechs vermisste Legionäre, die heimlich ihren Platz in der Marschordnung verlassen haben.

Das LWL-Römermuseum schließt am 30. November, um die Dauerausstellung zu überarbeiten.

Ferienprogramm:

20. bis 23.Oktober 2009
10 bis 12 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren
14 bis 16 Uhr für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Dauer: 2 Stunden, Kosten: 4 ¿ inklusive Museumseintritt
Anmeldung: 02364 9376-0

Informationen zu den Führungen unter: http://www.imperium-konflikt-mythos.de/fuehrungen

LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Internet: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WMfA_Haltern/

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos