LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 03.09.09

Presse-Infos | Kultur

Textiles in Aktion

Arbeitskreis Textilunterricht e.V. NRW tagt im LWL-Textilmuseum

Bewertung:

Bocholt (lwl). Zu seiner nächsten Jahrestagung mit dem Titel ¿Textiles in Aktion ¿ Performance im Textilunterricht¿ lädt der Arbeitskreis Textilunterricht e.V. NRW am Mittwoch, 9. September, ab 9.30 Uhr alle Interessierten ins LWL-Industriemuseum nach Bocholt ein. Tagungsort ist die Spinnerei Herding des Textilmuseums.

Die jahrelange Kooperation des Arbeitskreises Textilunterricht mit dem LWL-Textilmuseum fand ihre Fortsetzung in einem Wettbewerb für die Schulen in NRW, der zur Sonderausstellung ¿Etikettenkult¿ unter dem Titel ¿Ein Label ist Kult¿ ausgeschrieben wurde. Die Preisträger werden auf der Tagung nominiert und eine Auswahl der Arbeiten ausgestellt. Die Tagung beginnt mit einem Einführungsvortrag am Vormittag. Im Übrigen bleibt das Vormittagsprogramm eine Überraschung für alle Beteiligten. Nur so viel sei verraten: Ursula Grüllich wird nach 27 Jahren im Amt als erste Vorsitzende dieses Arbeitskreises verabschiedet.

Am Nachmittag werden die Teilnehmer mit textilen Materialien Aktionen inszenieren. Sie lassen sich von Tauen, Putzlappen, Gummibändern, Stoffschläuchen, Accessoires und vielem mehr inspirieren. Sie werden drapieren, sich bewegen, die Textilien klingen lassen und eine Performance entwickeln. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Ein Foto- und Filmteam begleitet die Vorführung.

¿Der Textilgestaltungsunterricht hat einen wesentlichen Anteil an der Kulturarbeit im Lande NRW. Die vielfältigen Möglichkeiten dieses Faches werden im Rahmen dieser Tagung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch vermittelt. Textilgestaltung ist weitaus mehr als ein isoliertes Unterrichtsfach. Es öffnet sich schon seit Jahren der Zusammenarbeit mit Theater, Sport, Deutsch, Englisch, Informatik. Interessierte können sich davon überzeugen, welchen Ideenreichtum Textillehrkräfte einbringen¿, so LWL-Museumsleiter Dr. Hermann-Josef Stenkamp.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos