LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 04.06.09

Presse-Infos | Jugend und Schule

¿Abgreifen statt abschädeln¿

Online-Befragung: LWL beteiligt sich an der ¿Aktionswoche Alkohol¿

Bewertung:

Münster (lwl). Wie oft trinkst du und wie viel? Woher bekommst du den Alkohol? Fragen zu ihrem Trinkverhalten stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren im Rahmen der bundesweiten ¿Aktionswoche Alkohol¿ (13.-21.6.2009).

Die von der LWL-Koordinationsstelle Sucht mit Kooperationspartnern in den Großstädten Bielefeld und Dortmund sowie in den Kreisen Herford, Paderborn, Soest und Steinfurt geplante Online-Befragung trägt den Titel ¿abgreifen statt abschädeln¿. ¿Abgreifen¿, sprich: gewinnen können teilnehmende Jugendliche aus diesen Gebieten unter anderem einen i-Pod. Die Online-Befragung läuft vom 5. bis zum 21. Juni 2009. Auf die Aktion aufmerksam gemacht werden die Jugendlichen zum Beispiel durch eine Plakataktion in Schulbussen.

Die Aktionswoche Alkohol soll insbesondere einen Anstoß geben, ¿in der Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol auch über den eigenen Konsum kritisch nachzudenken¿, sagt Wolfgang Rometsch, Leiter der LWL-Koordinationsstelle Sucht. Außerdem wollen der LWL und seine Kooperationspartner einen möglichst wirklichkeitsnahen Eindruck von den Trinkgewohnheiten der Jugendlichen erhalten, indem regionale Daten dazu erfasst werden, erläutert Rometsch.

Die bundesweite Aktionswoche Alkohol steht unter dem Generalmotto ¿Alkohol? Kenn dein Limit¿ und wird gemeinsam von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Deutschen Olympischen Sportbund veranstaltet. Schirmherrin ist die Drogenbeauftragte der deutschen Bundesregierung, Sabine Bätzing. Ziel der Aktionswoche sei eine breite und nachhaltige Diskussion über ein gemeinsames Verständnis und ein besseres gesellschaftliches Zusammenspiel in der Alkoholprävention, so Bätzing.

Hintergrund:
Viele Kampagnen sind auf den riskanten Alkoholkonsum von Jugendlichen ausgerichtet. Doch auch Erwachsene ¿ die Vorbilder für Kinder und Jugendliche ¿ trinken täglich zu viel Alkohol: Rund 1,3 Mio. Menschen gelten in Deutschland als alkoholabhängig. Zirka 2,0 Mio. Menschen betreiben Alkoholmissbrauch und mehr als 9,5 Mio. Menschen frönen einem gesundheitlich riskanten Konsum. Diese Zahlen belegen für Fachleute, dass in Deutschland zu viel und zu regelmäßig Alkohol getrunken wird.


Ansprechpartner im LWL-Büro zur Aktionswoche ist

Hartmuth Elsner
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Tel.: 0251 591 3268
Fax: 0251 591 5484
E-Mail: hartmuth.elsner@lwl.org



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos