LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.05.09

Presse-Infos | Jugend und Schule

Rauchverbot in der Flimmerkiste

LWL fordert zum Weltnichtrauchertag stärkeren Schutz von Jugendlichen

Bewertung:

Münster (lwl). Protagonisten in Film und Fernsehen sollen mit einem strikten Rauchverbot belegt werden. Das fordert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Weltnichtrauchertag am Sonntag (31.5.). ¿Zigaretten qualmende Menschen in den Medien verharmlosen die Gefahren des Rauchens und sollten deshalb verboten werden¿, sagt LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Diese Maßnahme würde gerade dem Schutz Jugendlicher und junger Erwachsener dienen, die Kirsch für stärker medial beeinflussbar hält.

Der LWL verlangt zudem ein größeres Engagement der Krankenkassen bei der Tabakentwöhnung. ¿Zwar tragen die Kassen bereits Teile der Kosten für Entwöhnungsprogramme von Erwachsenen, nicht aber für jugendorientierte Angebote¿, erläutert der Leiter der LWL-Koordinationsstelle Sucht, Wolfgang Rometsch. Entsprechende Kurse sollten in den Leistungskatalog der Krankenkassen integriert werden.

Der diesjährige Weltnichtrauchertag steht unter dem Motto ¿Ein Bild sagt mehr als tausend Worte¿. Die damit verbundene Forderung, Bild-Warnhinweise auf Tabakverpackungen und Zigarettenschachteln einzuführen, unterstützt der LWL ausdrücklich. Rometsch: ¿Studien zeigen, dass wirklichkeitsnahe Bilder den Rauchern die Gefahren ihres Konsums deutlicher aufzeigen.¿

Die LWL-Koordinationsstelle Sucht reagiert auf das Problem der Tabakabhängigkeit seit dem Jahr 2002 mit der Ausbildung sogenannter Nikotintherapeuten. Bisher sind 300 Personen zu Fachkräften für Tabakentwöhnung in Westfalen-Lippe zertifiziert worden.



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos