LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.04.09

Presse-Infos | Kultur

Wie die Katze ins Haus kam - Der Märchen erzählende Kater

Ursula Thomas erzählt Katzenmärchen im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Ursula Thomas erzählt am Freitag (8. Mai) um 18 Uhr Katzenmärchen im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Wie geschah es, dass die Katze ins Haus kam? Kann ein Hase klüger sein als ein Löwe? Warum wird ein Mädchen von Katzen reich beschenkt? Was erzählt der Kater im Baum?

Katzenmärchen aus Europa, Afrika und Asien hat Ursula Thomas im Gepäck, wenn Sie durch die Sonderausstellung ¿Alles für die Katz¿¿ über die Natur¿ und Kulturgeschichte der Katzen läuft. Die Besucher werden in die märchenhafte Welt der miauenden Raubtiere entführt.

Thomas hat sich bei der ¿Europäischen Märchengesellschaft¿ professionell als Erzählerin ausbilden lassen. In über 15 Jahren konnte sie in ihr Repertoire über 100 Volksmärchen aufnehmen. Das Erzählen sei ihr liebstes Hobby, sagt die gelernte Pädagogin.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Personen begrenzt. Tickets sind zum Preis von 6 Euro erhältlich. Eine Kartenreservierung ist nicht möglich. Kartenverkauf: dienstags ¿ sonntags im LWL-Museum für Naturkunde und montags ¿ samstags bei Münster Information (Tel. 0251 492 2714). Weitere Infos unter naturkundemuseum@lwl.org oder Telefon 0251 591 05.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos