LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 29.04.09

Presse-Infos | Kultur

Ergebnisse der neuen Mond-Missionen

Vortrag im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Prof. Dr. Harald Hiesinger von der Universität Münster berichtet am Dienstag (5. Mai) um 19.30 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster über neue Ergebnisse bei der Erforschung des Mondes. Hiesinger ist als ¿Co-Investigator¿ an der Kamera ¿LROC¿ der neuesten NASA-Mondsonde ¿Lunar Reconnaissance Orbiter¿ (¿LRO¿) beteiligt, die im Sommer den Mond erreichen soll. Im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lässt der Referent den Mond vor den Augen der Betrachter erstrahlen.

Seit 2007 nimmt die Monderkundung wieder Fahrt auf: In kurzer Zeit haben mehrere Nationen eigene Raumsonden zum Nachbarn der Erde ins All geschickt. Mitunter wird sogar schon von einem ¿neuen Wettlauf zum Mond¿ gesprochen, in Anlehnung an den Wettlauf zwischen den USA und der damaligen UdSSR vor 40 Jahren.

Diesmal jedoch stammen die Sonden nicht aus Amerika und Russland, sondern aus China, Indien und Japan. Eine neue amerikanische Sonde mit europäischer Beteiligung soll dieses Jahr folgen. All diese Missionen stehen jedoch nicht in einem Wettbewerb zueinander, sondern arbeiten zusammen: Jede ist auf bestimmte Aufgaben der Monderkundung spezialisiert.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos