LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.04.09

Presse-Infos | Kultur

LWL- Landesmuseum unterwegs

Zwei Führungsreihen erkunden Münsters Innenstadt

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL- Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster bricht in eine neue Zukunft auf. Ab Ende April wird der Museumsanbau des Landschaftsverbandes Westfalen - Lippe (LWL) aus den 1970er Jahren abgerissen, um Platz für einen Neubau nach den Plänen des Berliner Architekten Volker Staab zu schaffen. Für die Kunstvermittlung des Museums ist dies ein willkommener Anlass die thematischen Sonntagsführungen und die Führungsreihe ¿SilberBlick¿ nach draußen zu verlegen.

Unter dem Motto ¿Unterwegs¿ erkunden die Führungsteilnehmer Münsters Innenstadt. Im Zentrum stehen dabei Architektur und Kunst vor dem Hintergrund baulicher Veränderungen der vergangenen Jahre. So thematisiert die erste sonntägliche Führung ¿Ein Adler vor den Arkaden¿, am 26. April, das Verhältnis der Skulptur zur Architektur der neuerbauten Arkaden an der Rothenburg. Weitere Themen sind unter anderem ¿Die Überwasserkirche und die Diözesanbibliothek¿, am 10. Mai oder auch ¿Unsichtbare Skulpturprojekte in der Innenstadt¿, am 24. Mai. Die insgesamt zehn öffentlichen Veranstaltungen werden von Ende April bis Ende Juni 2009 jeden Sonntag um 16 Uhr angeboten.

Speziell für Senioren bietet die Reihe ¿SilberBlick¿ die Möglichkeit, jeden Dienstag um 15 Uhr mehr über die Gebäude und Kunstwerke der Stadt Münster zu erfahren. Beispielsweise wird am 26. Mai unter dem Titel ¿Das ungewöhnliche Palais des Erbdrosten¿ der Erbdrostenhof vorgestellt.

Bis auf wenige Ausnahmen ist der Treffpunkt für die thematischen Sonntagsführung um 16 Uhr für ¿SilberBlick¿ um 15 Uhr, an der Buchhandlung König im Altbau des LWL- Landesmuseums. Der Teilnahmebetrag beträgt für beide Führungsreihen jeweils 3 Euro.
Das Programm der Kunstvermittlung und genauere Informationen zu den Führungen sind auf der Homepage http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de zu finden.



Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos