LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.03.09

Presse-Infos | Kultur

Die Blumen leben, indem sie aufschauen zu den Sternen

Ein Hör- und Seherlebnis in einer ungewöhnlichen Lesung im Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Ein Hör- und Seherlebnis der besonderen Art vermittelt Beate Reker am Dienstag (17. März) um 19.30 Uhr im Zeiss-Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde. Zu den Bildern und Illustrationen der Münsteraner Künstlerin Angela Hoebink liest Reker im Haus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Gedichte koreanischer Lyriker und Gedichte von Reiner Kunze. Die Münsteraner Künstlerin Angela Hoebink wird anwesend sein und steht im Anschluss für Gespräche und Autogramme zur Verfügung.

Literarischen Texten eine Form zu geben gehört zu den großen Vorlieben der Künstlerin Angela Hoebink. Zu diesem ganz besonderen Projekt wurde sie durch ihre Aufenthalte in Korea inspiriert: Angela Hoebink, Jahrgang 1949, kommt aus Münster-Wolbeck, wo sie das Kreativzentrum __punkt__. leitet. Sie studierte in Münster und Freiburg unter anderem Kunst. Ein zweijähriger Aufenthalt in Japan und Korea bildete später die Grundlage ihrer Arbeit. Über die koreanischen Dichter informiert der Peperkorn Verlag.

Die Lesung stellt Gedichten koreanischer Lyriker, die in Bildern und Skulpturen einen zusätzlichen Ausdruck erhalten, Werke von Reiner Kunze gegenüber. Kunze wurde 1933 als Sohn eines Bergarbeiters in Oelsnitz/Erzgebirge geboren und studierte Philosophie und Journalistik. Seit 1962 ist er freier Schriftsteller, der 1976 aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen wurde und 1977 in die Bundesrepublik übersiedelte. Heute lebt er in der Nähe von Passau. Die Werke von Kunze wurden bislang in dreißig Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Eintrittskarten zum Preis von 3,50 Euro sind ab sofort beim LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str. 285 (Telefon 0251 591-05, Di-So von 9 - 18 Uhr) und bei Münster Information (Tel. 0251 492-2714) erhältlich. Weitere Infos unter http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de .



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos